Der Austausch wird sich in die Schwerpunkte gliedern
1. Inhaltliche Anregungen / konkrete Beispiele gelingender Kooperation
2. Austausch und Weiterentwicklung: Ideen aus den Fächern und Fachrichtungen
3. Zur Weiterführung des Austauschs
Wir freuen uns auf anregende und produktive Gespräche mit Ihnen.
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Bernd Geißel
Dr. Marion Aicher-Jakob
Wolfgang Meidel
www.ph-ludwigsburg.de/schulpraxisamt
13.07.2017: Schulpraxis - Austausch Fachdidaktiken & Sonderpädagogik
14.07.2017: "Mit der eigenen Stimme überzeugen" - Workshop für Studierende
Termin: Freitag, 14.07. von 9.30 – 16.30 Uhr
Trainerin: Heike Bänsch
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.ph-ludwigsburg.de/14891
19.05. & 30.06. & 21.07.2017: Philosophieren mit Kindern
Studierende aller Studiengänge und MitarbeiterInnen der PH-Ludwigsburg sind eingeladen, an einem der drei zur Auswahl stehenden Termine teilzunehmen.
Die "Akademie Kinder philosophieren" in München versteht Philosophieren als „inklusive und integrative Gesprächsmethodik“. "Im philosophischen Gespräch tauschen Kinder, Jugendliche und Erwachsene ihre Gedanken, Standpunkte und Erfahrungen aus und entdecken neue Zusammenhänge. Die einzelnen Antwortversuche werden überprüft, hinterfragt, begründet oder widerlegt. So entstehen immer neue Fragen, tiefe Einsichten und eine Haltung der Offenheit und der Wertschätzung.“
„Im Mittelpunkt des philosophischen Gesprächs steht der Umgang mit Fragen, die Kinder und Jugendliche bewegen: Was war vor der Geburt? Woher kommen die Gedanken? Warum ist man so wie man ist? Was ist ein echter Freund? Was ist wirklich wichtig?“
Die Veranstaltungen finden jeweils unter Leitung eines Referenten der Akademie Kinder-Philosophieren statt am
- 19.5.2017, 14:00-16:00 Uhr in Raum 7.105
- 30.6.2017, 14:00-16:00 Uhr in Raum 6a.001
- 21.7.2017, 14:00-16:00 Uhr in Raum 6a.001
TeilnehmerInnen erhalten ein Zertifikat.
Die Workshops sind je Termin auf eine TeilnehmerInnezahl von 15 begrenzt.
Eine Anmeldung ist erforderlich unter rauterberg(at)ph-ludwigsburg.de
Lernfestival 2017: Anmeldefrist für Schulklassen-Workshops endet am 10.07.2017
Am Vormittag des alle zwei Jahre stattfindenden Lernfestivals sind Schulklassen aller Altersstufen und KiTa-Gruppen dazu eingeladen, Workshops der Dozenten und Studierenden der PH zu besuchen. Die Workshops werden jeweils für eine Schulklasse angeboten und sind kostenlos. Es gibt nur noch wenige freie Plätze, zu denen Lehrkräfte ihre Klassen im Internet noch bis zum 10. Juli unter veranstaltungen.ph-ludwigsburg.de/ anmelden können. Eine Übersicht der noch buchbaren Angebote finden Sie hier.
Am Nachmittag bieten die Einrichtungen der Hochschule besonders für die Studierenden der PH spannende Einblicke in ihr Leistungsspektrum. Auf dem Programm stehen verschiedene Workshops und Alumnitreffen. Eine Campusführung zu Orten, die im regulären Hochschulalltag nicht zugänglich sind, ist für alle Interessierten geöffnet.
ab 15.00 Uhr bietet die Kinderuni Ludwigsburg eine Vorlesung von Prof. Dr. Tobias Arand für alle Acht- bis Zwölfjährigen zum Thema "Die Spinnen die Römer – wie sah die Welt von Asterix und Co wirklich aus?" ein.
von 16:00 - 18:00 UHR: Bietet die Diskussionsrunde "Fokus Grundschule: Was lernen wir aus den Bildungsstudien? Antworten aus der Lehrerbildung" die Möglichkeit, Fragen an Bildungsforscherinnen, Vertreterinnen und Vertreter aus Fachdidaktik und Bildungswissenschaft, Politik und Schule zu stellen
ab 18 Uhr wird das Abendprogramm eingeläutet mit einem CampusRun, dem PH Slam mit Nikita Gorbunov (Aula) und einem Grillfest „unter der Spinne“ mit der Jazz-Combo.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.ph-ludwigsburg.de/lernfestival.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch an der PH Ludwigsburg!
19.07.2017: Lernfestival 2017
Am Vormittag werden wieder rund 2000 Schülerinnen und Schüler und auch Vorschulkinder erwartet, die Workshops der Studierenden und Lehrenden der PH besuchen. Dabei stehen Sprachspiele, naturwissenschaftliche Experimente, Theater-, Kunst- und Medienworkshops genauso auf dem Programm wie Themen rund um Geschichte und Kultur.
Von 16 bis 18 Uhr sind besonders Lehrerinnen und Lehrer sowie Eltern von Schulkindern zu der Veranstaltung „Fokus Grundschule: Was lernen wir aus den Bildungsstudien? Antworten aus der Lehrerbildung“ eingeladen. Dabei stellen die Bildungsforscherinnen Dr. Heike Wendt (Projektleiterin der Vergleichsuntersuchungen TIMSS und IGLU) und Dr. Katrin Böhme, (stellvertretende wissenschaftliche Leiterin der Bildungstrendstudien des IQB) die Ergebnisse ihrer Studien vor. Im Anschluss beantworten sie zusammen mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Pädagogischen Hochschule und Vertreterinnen und Vertretern aus Kultus und Schulpraxis Fragen aus dem Publikum.
Am Nachmittag finden außerdem Weiterbildungsangebote, Sportturniere, Alumnitreffen und ein großer Poetry Slam statt. Kinder zwischen acht und zwölf Jahren können von 15 bis 16 Uhr eine Vorlesung der Kinderuni Ludwigsburg besuchen. Am Abend klingt das Lernfestival bei einem Grillfest mit Musik der Jazz-Combo der PH und dem Sommerfest der Studierendenvertreter aus.
Alle Veranstaltungen sind kostenlos.
Alle Informationen zum Lernfestival und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter www.ph-ludwigsburg.de/lernfestival
19.07.2017: "Effektives Lernen und Prüfungsvorbereitung" - Workshop für Studierende
Termin: Mittwoch, 19.07 von 9.00 - 16.00 Uhr
Trainer: Christof Schuster
Anmeldung und weitere Informationen unter: https://www.ph-ludwigsburg.de/14891
19.07.2017: Informationsveranstaltung über die zweite Ausbildungsphase und über die Modalitäten der Bewerbung und Einstellung
Lehramt an Grund- und Hauptschulen sowie Lehramt an Grundschulen
(Vorbereitungsdienst Grundschule), Aula 1.102
- Prof. Dr. Katrin Bederna, Studiendekanin Fakultät I
- Andreas Pesch, Regierungspräsidium Stuttgart
- Susanne Ruof, Direktorin des Staatl. Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Heilbronn
- Sabine Schoch, Direktorin des Staatl. Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Nürtingen
- Ulrich Stoltenburg, Direktor des Staatl. Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (GS) Sindelfingen
Lehramt an Realschulen sowie Lehramt an Werkreal-, Haupt- und Realschulen
(Vorbereitungsdienst Sekundarstufe I), Raum 1.301
- Prof. Dr. Steffen Schaal, Studiendekan Fakultät II
- Judith Geörg, Direktorin des Staatl. Seminars für Didaktik und Lehrerbildung (WHRS) Ludwigsburg
- Andreas Pesch, Regierungspräsidium Stuttgart
19.07.2017: PH unterirdisch
Auf dem Plan stehen unter anderem die Besichtigung der technischen Anlagen von Schwimmbad und Sporthalle, des Kanalgeschosses unter dem Hauptgebäude, der Requisite unter der Aula sowie ein Besuch im Untergeschoss des naturwissenschaftlichen Trakts. Dabei erfährt man Interessantes über Historie und Gegenwart der PH-Architektur und die technischen Anlagen. Es sind leider nicht alle Abschnitte der Führung barrierefrei zugänglich.
Die Veranstaltung findet von 14.15 bis 15 Uhr statt (Treffpunkt unten an der Freitreppe) und ist auf 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrenzt. Bitte melden Sie sich unter www.ph-ludwigsburg.de/lernfestival für dieses Angebot an.
19.07.2017: Kinderuni Ludwigsburg „Die spinnen die Römer – wie sah die Welt von Asterix und Co. wirklich aus?“
Das Bild, das sich Kinder und Jugendliche von den Römern machen, wird bestimmt durch Medien, die alle kennen: Filme, Computerspiele oder Comics. Unter den Comics mit historischem Hintergrund dürfte die Serie der Asterix-Hefte wohl noch immer zu den berühmtesten zählen.
Der Vortrag wird gemeinsam mit den Hauptfiguren Asterix, Obelix und Idefix durch die Comics streifen und einzelne Episoden sowie Bilder auf ihre historische Wahrheit hin untersuchen. Was entspricht in den Heften tatsächlich der römischen Antike und was entspringt der Phantasie der Autoren? Um sich mit diesen Fragen beschäftigen zu können, muss auch ein zentrales Problem jeder historischen Forschung in diesem Zusammenhang angesprochen werden: Woher wissen wir überhaupt etwas über die Vergangenheit?
Insgesamt wird der Vortrag versuchen, nah an den Comicstellen zu bleiben und ausgewählte Bild- und Textquellen mit den Kindern gemeinsam zu deuten.
Veranstaltungsort:
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg
Reuteallee 46
71634 Ludwigsburg, Gebäude 1
Der Eintritt ist frei.
Zur Online-Ameldung
19.07.2017: "Über das Studium an der PH hinaus" - Workshops der Hochschuleinrichtungen beim Lernfestival 2017
Anmeldepflichtige Angebote
09:00 – 16:00 Uhr: Effektives Lernen und Prüfungsvorbereitung
14:15 - 15:45 Uhr:
- Wie entwickle ich einen Fragebogen? Möglichkeiten und Probleme, die zu beachten sind.
- Workshop zum Verfassen von Wissenschaftlichen Hausarbeiten
- Wissenschaftliches Arbeiten mit MS Word
- „Hilfe, die wollen ein Exposé!“ Workshop zur Erstellung eines wissenschaftlichen Exposés
- Neue Medien im Unterricht: Angemessener Einsatz, Anwendungsbereiche, Vor- und Nachteile
- Von Abschieden und Anfängen – auf der Suche nach meiner Lehrer*innenpersönlichkeit
- Das Projekt TdiverS: Teaching diverse learners in (school-)subjects (Comenius Netzwerk)
- Die Sprechblase im Deutschunterricht unter besonderer Berücksichtigung der speed line – mit Graphic Novels und Comics Geschichte(n) erzählen
- Drucken ohne Presse
14:15-15:00 Uhr: PH unterirdisch
18:00 - 19:00 Uhr: Campusrun
Weitere Informationen und Anmeldung
Offene Angebote
11:30 – 14:00 Uhr: Information und Beratung im Studierenden-Service-Center, Raum 1.112
13:30 - 15:30 Uhr: Information über die zweite Ausbildungsphase und über die Modalitäten der Bewerbung und Einstellung, Räume: Aula, 1.301
14:00 – 16:00 Uhr: IT-Beratung, Räume 1.014, 2.213 und 5.208
14:00 – 16:00 Uhr: Das rote Sofa: Nach-dem-Schlusspfiff-Interviews mit ehemaligen Sportstudierenden
17:00 - 18:30 Uhr: Boxenstop – Alumni-Treffen des Instituts für Kulturmanagement, Raum 5.005
19.07.2017: „Fokus Grundschule: Was lernen wir aus den Bildungsstudien? Antworten aus der Lehrerbildung“
In regelmäßigen Abständen werden Studien der empirischen Bildungsforschung mit großem Medienecho veröffentlicht. Kürzel wie PISA, IGLU, TIMSS oder IQB sind in aller Munde. Wenn, wie zuletzt bei der IQB-Studie 2016 geschehen, die Schülerleistungen in Baden-Württemberg nicht mehr überdurchschnittlich gut sind, ist die Aufregung oft groß und bei der Suche nach Ursachen für ein Abrutschen sind Schuldzuweisungen schnell bei der Hand.
So wurde zum Beispiel in der öffentlichen Debatte um die IQB-Studie („Bildungstrend“) immer wieder auf die Grundschule verwiesen, die die Grundlage in allen Fächern legt, insbesondere im Lesen, Schreiben und Rechnen, aber auch in der Fremdsprache oder im Sachunterricht. Viele Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Studierende sind dadurch verunsichert und fragen sich, wie Unterricht unter den vorhandenen Bedingungen am besten gelingen kann und die Schülerinnen und Schüler optimal gefördert werden können. Dabei lassen sich die Ergebnisse der Vergleichsstudien in der Regel nicht monokausal beantworten, sondern erfordern differenzierte Betrachtungen.
Die Veranstaltung möchte versuchen, Antworten aus der Fachdidaktik und Bildungswissenschaft auf die aufgeworfenen Fragen zu finden und daraus auch Erkenntnisse für die Lehrerbildung und Schulentwicklung zu ziehen. Sie richtet den Fokus dabei insbesondere auf die Kernfächer in der Grundschule. Zunächst werden zwei Bildungsforscherinnen zu Wort kommen und in jeweils halbstündigen Kurzvorträgen die Ergebnisse ihrer Studien vorstellen:
- Dr. Heike Wendt, TU Dortmund, Projektleiterin der Vergleichsuntersuchungen TIMSS (Trends in International Mathematics and Science Study) und IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung)
- Dr. Katrin Böhme, stellvertretende wissenschaftliche Leiterin der Bildungstrendstudien des IQB (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen, Berlin)
Im Anschluss stehen die beiden Bildungsforscherinnen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg aus verschiedenen Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Kultus und Schulpraxis für Fragen des Publikums zur Verfügung:
- Prof. Dr. Charlotte Rechtsteiner, Mathematik
- Prof. Dr. Ingrid Barkow, Deutsch
- Prof. Dr. Jörg-U. Keßler, Englisch
- Prof. Dr. Heike Deckert-Peaceman , Erziehungswissenschaft/ Grundschulpädagogik
- Prof. Dr. Marco Ennemoser, Sonderpädagogik Förderschwerpunkt Kommunikation und Sprache
- Anja Vocilka, Sachunterricht
- Sabine Ruppel, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
- Ulrike Schiller, Schulleiterin der Grundschule Pattonville
- Michael Hirn, Schulleiter der Helene-Fernau-Horn-Schule Stuttgart (SBBZ Sprache)
Moderation: Prof. Dr. Martin Fix, Rektor der PH Ludwigsburg
19.07.2017: PH-Slam mit Nikita Gorbunov
Der PH Slam ist aus dem Kulturprogramm an der Hochschule nicht mehr wegzudenken. Bereits zum 25. Mal findet diese moderne Form des Dichterwettstreits, bei dem das Publikum über den Sieg entscheidet, an der PH und diesmal im Rahmen des Lernfestivals statt. Von 18:00 bis 20:00 Uhr können alle Autorinnen und Autoren ihre Texte in der Aula präsentieren. Es sind alle Textformen erlaubt, egal ob Lyrik, Prosa oder Rap. Einzige Bedingungen sind, dass der Text selbst geschrieben ist und in sieben Minuten ohne Requisiten auf die Bühne gebracht wird. Im Anschluss an alle Beiträge entscheidet das „Applausometer“ über die Gewinnerin oder den Gewinner. So erwartet die Besucher ein einzigartiger Abend mit Humor, Tiefgang, Nonsens und der Macht der Sprache.
Moderiert wird der Abend von dem bekannten Stuttgarter Slammer und Künstler Nikita Gorbunov.
Autorinnen und Autoren, die am dem Slam teilnehmen möchten, können sich bis zum 16. Juli bei Sabine Pfäfflin anmelden (pfaefflin@ph-ludwigsburg.de).
Im Rahmen der Literarischen Textwerkstatt (Leitung: Dr. Sabine Pfäfflin) wird es dienstags von 10.15-11.45 Uhr im Literatur-Café wieder eine Einheit zu Slam Poetry geben, die in der Mittagspause durch einen offenen Workshop (Leitung: Nikita Gorbunov) ergänzt wird. Dabei werden Slam-Texte verfasst und deren Performance geprobt. Die Workshop-Termine sind: 4.07., 11.07. und 18.07. Anmeldung bitte an Sabine Pfäfflin.
Veranstaltet vom Literatur-Café, Eintritt frei (Einlass ab 17.30 Uhr)
19.07.2017: Grillfest mit der Jazz-Kombo
Die Musikerinnen und Musiker sind Studierende, Dozentinnen und Dozenten der PH Ludwigsburg:
Trompete & Leitung: Gerhardt Mornhinweg
Gesang: Sarah Rieker
Klavier: Sabine Pfäfflin
Gitarre: Felix Kolb
Saxofon: Ina Gerste
Schlagzeug & Bass: Bastian Schmid
Schlagzeug & Bass: Dennis Kaes
Percussion & Schlagzeug: Arthus Gutmann
Im Anschluss an das Konzert der Jazz Combo findet das Sommerfest des AStA auf dem Campus statt.
25.07.2017: Zeugnisfeier
Die Absolventinnen und Absolventen erhalten zunächst ihre Zeugnisse (zwischen 17:00 und 17:45 Uhr) von den Dozentinnen und Dozenten des Faches, in dem sie die Abschlussarbeit geschrieben haben, in verschiedenen Räumen im Hauptgebäude und Gebäude 2.
Die Zuordnung der Studiengänge bzw. -fächer zu den jeweiligen Räumen wird an dieser Stelle sowie in den Einladungsschreiben an die Absolventinnen und Absolventen bekannt gegeben:
Im Anschluss, ab 18:00 Uhr, werden die Absolventinnen und Absolventen bei der Semesterabschlussfeier in der Aula verabschiedet. Dabei werden auch die Promotionsurkunden ausgehändigt sowie der DAAD-Preis für herausragende ausländische Studierende, Doktoranden oder kürzlich Examinierte verliehen. Aufgrund eines besonders großen Durchgangs in diesem Semester wird eine Live-Übertragung im Hörsaal 1.101 eingerichtet.
Im Anschluss lädt der AStA ab etwa 19:00 Uhr zum Ausklang bei einem Sektempfang im Foyer ein.
Die Absolventinnen und Absolventen der Bachelor- und Masterstudiengänge erhalten ihre Zeugnisse in separaten Feiern.
26.07.2017: PH-Treppenkino Open Air
Am Mittwoch, den 26. Juli erwartet Filmbegeisterte wieder ein besonderes Erlebnis. Ab 21.30 Uhr werden auf der großen Campus-Freitreppe der PH Ludwigsburg Kurzfilme der Filmakademie Ludwigsburg gezeigt.
Veranstaltet vom Literatur-Café in Kooperation mit ESG/KHG, Eintritt frei.
Bei schlechtem Wetter werden die Filme im Literatur-Café gezeigt.
28.07.2017: Poetry Performance im Literatur-Café
Thema im Sommersemester 2017: Blau
Ich suche die blaue Blume,
Ich suche und finde sie nie,
Mir träumt, dass in der Blume
Mein gutes Glück mir blüh.
Ich wandre mit meiner Harfe
Durch Länder, Städt und Au'n,
Ob nirgends in der Runde
Die blaue Blume zu schaun.
Ich wandre schon seit lange,
Hab lang gehofft, vertraut,
Doch ach, noch nirgends hab ich
Die blaue Blum geschaut.
Joseph von Eichendorff
Poetry Performance ist eine literarische Text- und Musikwerkstatt an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg, in der Studierende Kurzprosa, Lyrik, Songs und Musik zu einem gemeinsamen Schwerpunktthema schreiben und mit den beteiligten Musikern eine Bühnenperformance entwickeln.
Leitung: Sabine Pfäfflin, Max François, Johannes Weigle.
Musik: Max François, Sabine Pfäfflin, Johannes Weigle, Bastian Schmid, Dennis Kaes, Steffen Ocker, Julia Makein u.v.a.
Moderation: Hanz
Veranstaltet von der Abteilung Deutsch in Kooperation mit dem Literatur-Café
Eintritt: € 7.-/4.- an der Abendkasse
31.07.2017: AGE-Studientagung "Welche Quellen aus der Antike benötigen Lernenden für einen zeitgemäßen Geschichtsunterricht?"
Gemeinsam mit dem Verein AGE - Alte Geschichte für Europa e.V. veranstaltet das Fach Geschichte an der PH einen eintägigen Studientag, der auch als Lehrerfortbildung anerkannt werden kann. In Vorträgen renommierter Historiker und Didaktiker sowie in einem Workshop werden die angeworfenen Fragen thematisiert.
Der Studientag wird mit einem Abendvortrag beendet. Roland Slawik, TV-Autor, berichtet von den Hintergründen der Produktion der ZDF-Serie 'Sketch History' und zeigt dabei auch Filmbeispiele.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
Programm:
Vorträge, 10-13 Uhr, Raum 1.222
Prof. Dr. Konrad Vössing (Universität Bonn)
Begrüßung
Prof. Dr. Tobias Arand (PH Ludwigsburg)
Einführung in den Studientag
Prof. Dr. Bert Freyberger (Universität Bamberg)
"Antiquiert oder modern?" Altertum und historisches Lernen im Geschichtsunterricht nach PISA
Jun.-Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Universität Bochum)
Quellen im Geschichtsunterricht - eine (kleine) Bestandsaufnahme aus geschichtsdidaktischer Perspektive
Jan Trützschler (Wochenschau-Verlag)
Wie ein Buch entsteht – Die Produktion von Büchern zum historischen Lernen
Workshop,14-16 Uhr, Raum 1.314
Jun.-Prof. Dr. Christian Bunnenberg (Universität Bochum), Prof. Dr. Tobias Arand (PH Ludwigsburg)
Workshop mit Quellenarbeit
Abendvortrag, 19 Uhr, Raum 1.301
Roland Slawik (Autor TV/Film, Köln)
Tragödie plus Zeit. Kreative Prozesse und Produktionsbedingungen hinter der ZDF-Comedyserie ‚Sketch History‘
31.07.2017: Tragödie plus Zeit. - Ein Vortrag über kreative Prozesse und Produktionsbedingungen hinter der ZDF-Comedyserie »Sketch History«
Gemeinsam mit dem Verein AGE - Alte Geschichte für Europa e.V. veranstaltet das Fach Geschichte an der PH einen eintägigen Studientag, der auch als Lehrerfortbildung anerkannt werden kann. In Vorträgen renommierter Historiker und Didaktiker sowie in einem Workshop werden die angeworfenen Fragen thematisiert.
Der Studientag wird mit einem Abendvortrag beendet. Roland Slawik, TV-Autor, berichtet von den Hintergründen der Produktion der ZDF-Serie 'Sketch History' und zeigt dabei auch Filmbeispiele.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung nicht erforderlich.
bis 15.09.2017: Theater-Kunst-Projekte BTZ
Seit über siebzehn Jahren gibt es die enge Kooperation zwischen dem Erweiterungsstudiengang Spiel- und Theaterpädagogik und dem Fach Kunst. In jedem Jahr entwickelten Dr. Gabriele Czerny (Theater) und Dr. Thomas Bickelhaupt (Kunst) im Rahmen einer interdisziplinären Zusammenarbeit ein großes Theater-Kunstprojekt.
Literarische Vorlagen von Ottfried Preußler, Astrid Lindgren (Ronja Räubertochter) und Michael Ende (Momo) waren ebenso Ausgangspunkt für Inszenierungen wie übergreifende Themen wie Farben, Liebe oder Märchen.
In dieser Ausstellung wird ein Überblick über die gemeinsame Arbeit gegeben. Gleichermaßen werden retrospektiv die Inszenierungen durch ausdruckstarke Fotodokumentationen nochmals gewürdigt.
Die Vernissage findet am 13.07.2017 um 19 Uhr statt.
26.07.-20.10.2017: Ausstellung "EXAM"
In der Ausstellung zeigen Studierende wie Andrea Apostol, Vanessa Bons, Carolin Diesch, Christina Erhardt, Alexa Groll, Anna Haag, Rebecca Gelbing, Michael Jonda, Lara Kaps, Julia Kleinschmidt, Lisa Korzer, Nina Munz, Clarissa Reppich, Katharina Sum, Angelina Wittek und Magdalena Zegowitz ihre Malereien, Fotografien, Grafiken sowie Skulpturen und Plastiken.
Die Ausstellung bietet den Besuchern wie auch den Angehörigen der Hochschule einen einzigartigen Einblick in die Vielfalt und die Qualität der künstlerischen Ausbildung.
Vernissage: Mittwoch, den 26.07.2017 um 18.00 Uhr
in der Galerie »GangArt« und im Malersaal (Raum 1.329)
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,
Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg.
Ausstellungsdauer: 26.07.-20.10.2017