Quantcast
Channel: PH Ludwigsburg: Neuste Nachrichten
Viewing all 1843 articles
Browse latest View live

20.05.2014: " Gut leben - ein Beitrag zur Bildung für eine faire und nachhaltige Entwicklung" - Ringvorlesung „Die Zukunft gemeinsam gestalten“- Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Kontexten

$
0
0

Ecuador und Bolivien beispielsweise haben das gute Leben für alle - in Nachhaltigkeit und Harmonie mit der Natur -  in ihren Verfassungen als Staatsziel festgeschrieben - auch gegen das Ziel des Wirtschaftswachstums und gegen andere koloniale Traditionen. Am 20.5. überlegen wir gemeinsam, was von dieser andinen Tradition in Europa zu übernehmen ist, was gutes Leben für uns bedeutet und wie wir zu einem guten, nachhaltigen und fairen Leben beitragen können.

 

Die Ringvorlesung „Die Zukunft gemeinsam gestalten“- Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Kontexten an der PH Ludwigsburg findet im Sommersemester 2014 dienstags von 18.00 bis 19.30 Uhr im Raum 1.318 statt. Der Eintritt ist frei.

Übersicht über die Termine der Ringvorlesung


20.05.2014: Tag der Nachhaltigkeit

21.05.2014: Kompakttag für Erzieherinnen und Erzieher in Kita und Kindergarten im Schuldruckzentrum

$
0
0

Der Tag findet im Schuldruckzentrum der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg in Gebäude 11(neben dem LIDL-Markt in der Reuteallee) statt.

Termin: 21.5.2014, 10 – 16 Uhr
Leitung: Eva Schulz
Teilnehmer: max. 15 Personen, gerne auch mehrere aus einer Einrichtung, mind. 5 Teilnehmer
Unkostenbeitrag: 25€ pro Person

21.05.2014: Riskante Übergänge: Wahrnehmung sprachlich-kultureller Differenz aus der Perspektive der Kinder – Ringvorlesung „Ist Ich ein Anderer?“ - Interkulturelle Identität und jugendliche Lebenswelten

$
0
0

Gleichzeitig ist evident, dass gerade die Übergänge des deutschen Bildungssystems, der Übergang vom Elementar- zum Primarbereich und der Übergang vom Primar- zum Sekundarbereich, riskante Schnittstellen für die einzelnen Bildungsbiographien darstellen können. In der angelsächsischen Forschungstradition liegen bereits seit Jahrzehnten Studien vor, die die Bedeutung der sprachlich-kulturellen und ethnischen Differenz in der Kindheit thematisieren, während wir in Deutschland Desiderata vorfinden. Mit Methoden der Kindheitsforschung, wie der teilnehmenden Beobachtung der Kinder in ihrem Lebensumfeld und mit qualitativen Interviews, kann thematisiert werden,  wie Kinder  sprachlich-kulturelle Differenz wahrnehmen und diese artikulieren.

Die Ringvorlesung „Ist Ich ein Anderer?“ - Interkulturelle Identität und jugendliche LebensweltenRingvorlesung an der PH Ludwigsburg findet im Sommersemester 2014 mittwochs, 16.15-17.45 Uhr im Raum 7.105 statt. Der Eintritt ist frei.

Übersicht über die Termine der Ringvorlesung

22.05.2014: Studieninformationstag am Institut für Kulturmanagement

$
0
0

Kulturmanagement ist ein Fach mit Zukunft. An der PH Ludwigsburg wird es seit mehr als 20 Jahren gelehrt - als Weiterbildung für Berufstätige im "Kontaktstudium" oder als akademisches Vollstudium für junge Erwachsene im Master-Studiengang "Kulturwissenschaft und Kulturmanagement". Die Plätze für dieses zweijährige Studium sind ebenso begrenzt wie begehrt. An unserem Studieninformationstag am Donnerstag, dem 22. Mai, wollen wir allen Interessierten von 11 bis 15.30 Uhr im Gebäude 5 (Raum 5.005) der PH Ludwigsburg unser Angebot vorstellen.

Studium – Anwendung - Forschung - Existenzgründung: Das sind in diesem Jahr die Schwerpunkte des Tages. Studiengangsleiter Professor Dr. Thomas Knubben führt um 11 Uhr in den Studiengang ein. Im Anschluss daran erläutert Institutsleiter Professor Dr. Armin Klein um 12.30 Uhr „Marketing für Kulturbetriebe“ (Anwendung). Neue Forschungsergebnisse aus dem Bereich der empirischen Kulturforschung präsentiert um 13.15 Uhr Dr. des. Yvonne Pröbstle, die das Besucherfeld der „Kulturtouristen“ typologisch vorstellt. Um 14 Uhr führt Dr. Petra Schneidewind in das Thema „Existenzgründung“ am Beispiel des kommerziellen Kulturbetriebs ein.

An ihren Impuls schließt sich die Präsentation eines potenziellen Kulturbetriebs an, den Studierende des vierten Semesters im „Teamlabor“ entwickelt haben: Die Geschäftsidee von „Captain Culture“ zielt darauf ab, Überraschungsbuchungen im Kulturbereich zu ermöglichen – und dabei viel Spaß zu haben. Weitere Informationen unter: http://kulturmanagement.ph-ludwigsburg.de

23.05.2014: "Effektiv Lernen und Prüfungsvorbereitung" Workshop für Studierende

$
0
0

Termin: Freitag, 23.Mai, 8:30 – 15:30 Uhr

Dozent: Christoph Schuster

 

Unsere Workshops am Kompetenzzentrum für Bildungsberatung (KomBi) sind für alle Studierenden kostenfrei und können freiwillig neben dem Studium besucht werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite (www.ph-ludwigsburg.de/KomBi).

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung (workshops.anmeldung(at)ph-ludwigsburg.de).

26.05.2014: Konzert mit der inklusiven Band "Soulhossas" aus Reutlingen

$
0
0

Die "Soulhossas" sind eine Band aus Reutlingen, in der schon seit 13 Jahren Menschen mit und ohne Behinderung zusammen rocken und mit leidenschaftlichem Gesang und fulminantem Hossa-Rock auf der Bühne überzeugen.
Weiter Infos zu den Soulhossas gibt's unter:www.kulturwerkstatt.de

Ort: Aula der PH Ludwigsburg

Der Eintritt kostet 5 Euro/ erm. 3 Euro







27.05.2014: Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang „Frühkindliche Bildung und Erziehung“

$
0
0

Pädagogische Institutionen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung befinden sich im Wandel. Der Bildungssektor der frühen Kindheit mit seinen vielfältigen Einrichtungen ist herausgefordert, auf neue Bedarfe zu reagieren und pädagogische Konzepte zukunftsorientiert weiter zu entwickeln und gemeinsam mit den beteiligten Akteuren zu realisieren. Dies geschieht u. a. in Leitungs- und Managementfunktionen in unterschiedlichen Kontexten, in der Fachberatung sowie der Fort- und Weiterbildung. Für diese Tätigkeitsbereiche qualifiziert der Masterstudiengang „Frühkindliche Bildung und Erziehung“, den die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg anbietet. Darüber hinaus zielt der Masterstudiengang auf die Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs für einen von Nachwuchsmangel und Forschungsdesideraten gekennzeichneten Wissenschaftsbereich.

Bildungsforschung und Management werden als einander ergänzende Kompetenzbereiche mit individuellem Schwerpunkt studiert: Entweder werden Managementstrategien und Managementverfahren vertieft studiert oder Bildungsforschung mit fachlicher und didaktischer Vertiefung in einem oder zwei Bildungsbereichen. Eine Forschungswerkstatt bildet jeweils das Zentrum, in dem Themen des Studiums zusammengeführt und in einem Forschungskontext Projekte entwickelt und interdisziplinär begleitet, durchgeführt und ausgewertet werden. Beide Studienschwerpunkte sind forschungsorientiert.




27.05.2014: "Nachhaltige Entwicklung in Wirtschaft und Gesellschaft" - Ringvorlesung „Die Zukunft gemeinsam gestalten“- Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Kontexten

$
0
0

Vor über 40 Jahren veröffentlichte der Club of Rome seine Studie „Grenzen des Wachstums“ und stieß damit die Diskussion zur nachhaltigen Entwicklung an. Der Club of Rome veröffentlicht im Jahr 2012 die Studie „2052“ mit einer Vorausschau auf die nächsten 40 Jahre. Und im Juni 2012 fand die Weltkonferenz Rio +20 unter dem Motto „THE FUTURE WE WANT“ in Rio de Janeiro statt.
Mit dem Referat wird kurz ein Überblick über diesen Diskussionsprozess gegeben. Doch im Zentrum steht der Blick in die Zukunft. Es geht um die Herausforderungen, vor denen die Gesellschaft, die Wirtschaft und vor allem auch die Hochschulen stehen, ihren Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung  zu leisten.
 

Die Ringvorlesung „Die Zukunft gemeinsam gestalten“- Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Kontexten an der PH Ludwigsburg findet im Sommersemester 2014 dienstags von 18.00 bis 19.30 Uhr im Raum 1.318 statt. Der Eintritt ist frei.

Übersicht über die Termine der Ringvorlesung

27.05.2014: "Liebe" - Film im Gespräch

$
0
0

Der Eintritt kostet 5, ermäßigt 3 Euro.

 

 

28.05.2014: Tatort Museum: Wie arbeiten Museen Migration und Weltkultur als Thema ein und auf? – Ringvorlesung „Ist Ich ein Anderer?“ - Interkulturelle Identität und jugendliche Lebenswelten

$
0
0

Mehr als bisher müssen sich Museen, wenn sie die Geschichte ihrer Region, aber auch Europas abbilden wollen, fragen: Was ist deutsch? Der Beitrag modifiziert die Fragestellung der VL-Reihe: Wie wird deutsche und europäische Geschichte in Museen vermittelt? Wie öffnet sich der Blick für multiethnische Fragestellungen? Es fließen konkrete Beispiele der Museumsarbeit ein – so die neu eingerichtete Sammlungsausstellung „WeltKultur / GlobalCulture“ des Badischen Landesmuseums mit der so genannten „Türkenbeute“.

Die Ringvorlesung „Ist Ich ein Anderer?“ - Interkulturelle Identität und jugendliche LebensweltenRingvorlesung an der PH Ludwigsburg findet im Sommersemester 2014 mittwochs, 16.15-17.45 Uhr im Raum 7.105 statt. Der Eintritt ist frei.

Übersicht über die Termine der Ringvorlesung

17. - 25.05.2014: Schöne Aussicht –Internationales und Baden-Württembergisches Kinder- und Jugendtheaterfestival

$
0
0

In den ersten Sitzungen setzen sich die Studierenden mit dem politischen Theater (Brecht), dem dokumentarischen Theater (Weiss, Rimini Protokoll) und dem Theater der Unterdrückten (A. Boal) auseinander. Die Theaterkonzeptionen von Bausch und Kresnik und Maldoom werden in weiteren Sitzungen vorgestellt.
Der Theorieinput ist die Grundlage für die Rezeption der internationalen Theaterstücke. Die Studierende begleiten in der Festivalwoche Schulklassen in die Theateraufführungen.

Weitere Informationen zum Festival gibt es unter www.schoene-aussicht.org

http://www.schoene-aussicht.org

 

 

Der Film zur PH Ludwigsburg

$
0
0

Sie finden den Film unter: http://www.ph-ludwigsburg.de/hochschule

Der Film wurde unter Leitung von Christian Frey vom Medienzentrum im MIT der PH Ludwigsburg unter Mitwirkung von Studierenden produziert. Eine englischsprachige Fassung wird zurzeit noch erstellt.

Das Video ergänzt den bereits bestehenden Film zur Forschung an den Pädagogischen Hochschulen
(www.ph-ludwigsburg.de/forschung)

Die neue Ausgabe der LuPHe ist auf Sendung.

$
0
0

Link zur Sendung: http://youtu.be/pV1RY28ZICo


Wer gerne selbst Teil der LuPHe-Redaktion sein möchte und Lust auf das Produzieren von Studentennachrichten hat, ist herzlich eingeladen zu den Redaktionssitzungen zu kommen. Treffpunkt ist immer Montags (ab 26.5.) von 13-14 Uhr im TV-Studio des Medienzentrums in Gebäude 4 (UG).

03., 04. & 05.06.2014: Die Abenteuer des Pinocchio - Ein Theater- Kunstprojekt nach dem Roman von Christine Nöstlinger

$
0
0

Leitung: Gabriele Czerny, Helene Conrad und Thomas Bickelhaupt

Termine:
03.Juni 2014: 10 Uhr in der Aula der PH
04. Juni 2014: 19 Uhr in der Aula der PH (Party im Anschluss: ab 21 Uhr im BTZ mit dem Rock- und Soulkolleg der PH Ludwigsburg)
05. Juni 2014: 10 Uhr in der Aula der PH


03.06.2014: "Die Lust auf Nachhaltigkeit wecken – wie Schüler und Lehrer ihre Schule auf Umweltkurs bringen und halten können" - Ringvorlesung „Die Zukunft gemeinsam gestalten“- Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Kontexten

$
0
0

Folgende Inhalte sollen thematisiert werden:

  • Bestandsaufnahme in einem Schulzentrum aus den 70er Jahren
  • Der Weg zu einem Öko Audit nach EMAS
  • Wie begeistere ich Lehrer und Schüler für das Anliegen der Nachhaltigkeit
  • Wie bekomme ich den Schulträger mit ins Boot
  • Konkrete Beispiele aus der Praxis der Johannes-Kepler-Realschule zur Beeinflussung der Kennzahlen im Bereich elektrischer und thermischer Energie, Abfall, Verkehr, Lärm und Papierverbrauch

 Die Ringvorlesung „Die Zukunft gemeinsam gestalten“- Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Kontexten an der PH Ludwigsburg findet im Sommersemester 2014 dienstags von 18.00 bis 19.30 Uhr im Raum 1.318 statt. Der Eintritt ist frei.


Übersicht über die Termine der Ringvorlesung

03.06.2014: horads-Infoabend

$
0
0

Radiomachen bei horads 88,6. Alle Infos zum Einstieg gibt es beim Infoabend:
Dienstag, 3. Juni  2014
18:00 Uhr
Hochschule der Medien
S-Vaihingen


Wir stellen Euch horads und unsere Einstiegsmöglichkeiten vor, außerdem besteht die Möglichkeit sich auch gleich für einen der begehrten Plätze einzutragen oder vormerken zu lassen.

Weitere Informationen gibt es unter:

www.horads.de

facebook.com/horads88.6

03.06.2014: 19. PHoetry sLam

$
0
0

Bereits zum 19. Mal treten Studierende der PH in den literarischen Wettbewerb, der sich in den letzten Jahren zur beliebtesten regelmäßigen Veranstaltung gemausert hat. In einem Workshop von Slam Poetin Svenja Gräfen wurden viele der TeilnehmerInnen auf diesen Auftritt vorbereitet und performen ihre Texte auf der Bühne. Dabei gibt es keine Vorgaben zu Inhalt oder Genre. Erlaubt ist, was gefällt und was den Künstlern auf dem Herzen liegt. Unter der Moderation von Svenja Gräfen stehen viele der Teilnehmer zum ersten Mal auf der Slam-Bühne und schlagen sich erfahrungsgemäß so gut wie die Profis. Begrenzte Teilnehmerzahl!

Anmeldung: graefensvenja(at)gmail.com

UNTERSTÜTZT DURCH DIE FACHSCHAFT DEUTSCH.

04.06.2014: Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Religionspädagogik

$
0
0

Der Masterstudiengang Religionspädagogik wird von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg (Abteilung Ev. Theologie/RP) gemeinsam mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg angeboten. Aufbauend auf Grundkenntnissen aus dem ersten Studienabschluss vertieft der Masterstudiengang Religionspädagogik die religiöse Kompetenz, um Welt und Wirklichkeit aus der Perspektive des christlichen Glaubens zu deuten sowie darüber zu kommunizieren. Eine Vertiefung erfolgt insbesondere in systematisch-theologischen Fragen sowie zum religiösen Dialog in der Pluralität. Der Studiengang befähigt je nach Profilschwerpunkt zu religionspädagogischer Arbeit im Religionsunterricht an beruflichen Schulen, in der religionspädagogischen Forschung und Qualitätsentwicklung und in Bildungsmaßnahmen im höheren Erwachsenenalter.


Die Studienplätze werden in einem Zulassungsverfahren vergeben. Zulassung zum Studium erfolgt einmal jährlich zum Wintersemester.
 

04.06.2014: Drucken Im Anfangsunterricht

$
0
0

Termin: Mittwoch 4.6. 14.30 bis 17.30 im SDZ
       
Leitung: Eva Schulz
Adressaten: Lehrer und Lehrerinnen an Grundschulen sowie Erzieher und Erzieherinnen
Anmeldung unter: schulz(at)ph-ludwigsburg.de bis 26.5.
Unkostenbeitrag: 5,00€

Viewing all 1843 articles
Browse latest View live