Quantcast
Channel: PH Ludwigsburg: Neuste Nachrichten
Viewing all 1843 articles
Browse latest View live

04.06.2014: Wer ist wir? – Ringvorlesung „Ist Ich ein Anderer?“ - Interkulturelle Identität und jugendliche Lebenswelten

$
0
0


Die Ringvorlesung „Ist Ich ein Anderer?“ - Interkulturelle Identität und jugendliche LebensweltenRingvorlesung an der PH Ludwigsburg findet im Sommersemester 2014 mittwochs, 16.15-17.45 Uhr im Raum 7.105 statt. Der Eintritt ist frei.

Übersicht über die Termine der Ringvorlesung


05.06.2014: Hochschulöffentliche Vorstellung des Jahreberichts 2013/2014

$
0
0

Der Jahresbericht wird einmal jährlich vom Rektorat als Rechenschaftsbericht erstellt, der im Senat und Hochschulrat vorgestellt wird. Er beschreibt die Entwicklung der PH im Berichtszeitraum vom 01.04.2013 bis 31.03.2014.

Alle interessierten Hochschulmitglieder sind eingeladen an der Präsentation teilzunehmen. Eine Anmeldung über rektorvorzimmer(at)ph-ludwigsburg.de würde uns die Organisation erleichtern.   

05.06.2014: Kinderuni Ludwigsburg "Wie kommt das Wissen in den Kopf?"

$
0
0

In dieser Vorlesung werfen wir einen Blick in die Forschungswerkstatt des berühmten Kinderpsychologen Jean Piaget, der von 1896 bis 1989 in der Schweiz lebte. Er hat mehr als 50 Fachbücher darüber geschrieben, wie Kinder aktiv ihre Umwelt erforschen, was sie dabei  lernen und wie sich das Denken bei Kindern vom Säuglingsalter bis zum Schulkindalter  entwickelt. Piaget verdankt viele seiner Erkenntnisse der Beobachtung seiner eigenen drei Kinder, deren Entwicklung er aus wissenschaftlicher Sicht beobachtete und beschrieb. Viele von Piagets Erkenntnissen sind bis heute gültig.

In der heutigen Zeit gibt es durch die moderne Gehirnforschung ganz andere Möglichkeiten:  Gehirnforscher untersuchen, wie Kinder lernen und wie das Erlernte im Gedächtnis gespeichert wird, damit es als abrufbares und anwendbares Wissen zur Verfügung steht. Es wird veranschaulicht, wie das Gehirn aussieht und funktioniert und wie das Wissen in den Kopf gelangt.

Die Erkenntnisse der Gehirnforscher zeigen: das Gehirn ist kein Computer, in den man beliebiges Wissen speichern kann. Menschen lernen besser, wenn sie mit Freude lernen und wenn sie sich für ein Thema interessieren.  Hierzu sagte bereits der griechische Historiker Plutarch vor etwa 2000 Jahren: „Der Geist ist kein Schiff, das man beladen kann, sondern ein Feuer, das man entfachen muss.“

Wie lässt sich das geistige Feuer entfachen? Kinder brauchen sowohl  in ihrem Elternhaus als auch in Schule und Freizeit Möglichkeiten zum aktiven Handeln, experimentieren und Forschen. Sie benötigen Gelegenheiten zum Lernen und Erfahren mit allen Sinnen auf der Basis einer unterstützenden und mitmenschlichen Atmosphäre, um nachhaltig Lernen und Wissen erwerben zu können.

Für Begleitpersonen wird die Vorlesung übertragen.

Der Eintritt ist frei.


Weitere Informationen und Anmeldung

06.06.2014: "Gruppendynamik und Konfliktmanagement" Workshop für Studierende

$
0
0

Termin: Fr., 06.Juni / 9:00 – 16:30 Uhr

mit den Lernberatern: Camille Panhuyzen, Marion Siegl, Nadine Starzmann, Tanja Starzmann


Unsere Workshops am Kompetenzzentrum für Bildungsberatung (KomBi) sind für alle Studierenden kostenfrei und können freiwillig neben dem Studium besucht werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite (www.ph-ludwigsburg.de/KomBi).

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung (workshops.anmeldung(at)ph-ludwigsburg.de).

14.06.2014: "Bewerbung von A-Z" Workshop für Studierende

$
0
0

Termine: Donnerstag, 15.05. von 14:00 - 18:00 Uhr & Samstag, 14.06. 9:30 - 13:30 Uhr

Dozentin: Svenja Rehse

Unsere Workshops am Kompetenzzentrum für Bildungsberatung (KomBi) sind für alle Studierenden kostenfrei und können freiwillig neben dem Studium besucht werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite (www.ph-ludwigsburg.de/KomBi).

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung (workshops.anmeldung(at)ph-ludwigsburg.de).

16.06.2014: Filmabend zur Nachhaltigkeit "Home"

$
0
0

„Wir leben in einer alles-entscheidenden Zeit. Wissenschaftler sagen uns, wir hätten nur 10 Jahre um unsere Lebensweise zu ändern, um das Aufzehren von Rohstoffen zu verhindern und um eine katastrophale Entwicklung des Weltklimas zu verhindern. Jeder Einzelne muss an dieser gemeinsamen Anstrengung teilnehmen.“ (Yann Arthus-Bertrand)

Beginn: 19:30 Uhr
Ort: 1.301
Eintritt frei

Veranstalter: AStA PH Ludwigsburg; www.asta-phlb.de

17.06.2014: Workshop der Schreibberatung zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens

$
0
0

Wann: Di. 17.06.2014, 12.00 Uhr - 13.30 Uhr
Wo: 1.349

Die Teilnahme ist für Studierende der PH kostenlos.


17.06.2014: "Klar denken kann ich nur im Dunkeln" - Ludwig Wittgenstein in Irland

$
0
0

Ludwig Wittgenstein hat in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts die Philosophie auf eine Weise grundlegend und nachhaltig verändert, die ihresgleichen sucht. Man könnte von einer Revolution der Denkart in der Sprache nach dem Vorbild Kants sprechen. Zwei Bücher haben diese Revolution ins Werk gesetzt: Der erstmals 1921 erschienene Tractatus philosophicus-logicus, ein schmales Bändchen, das nicht nur in der Philosophie, sondern auch in der Mathematik intensive Debatten und bedeutende Theorien auslöste, und die Philosophischen Untersuchungen, deren Publikation 1953 Wittgenstein selbst nicht mehr erlebte.

Wittgenstein gräbt sich in seinen Untersuchungen bis auf den Felsgrund der Sprache vor, dorthin, wo alle Erklärungen enden, wo die Antworten auf die Frage, was die „Bedeutung“ ist, die wir Wörtern zuschreiben, erschöpft sind. Seine Frage ist, wie die Sprache arbeitet, damit entsteht, was wir ihre Bedeutung nennen, und wo sprachlicher Sinn in Un-Sinn übergeht. Diese Frage ist nicht nur eine philosophische Frage, sie ist auch eine existenzielle Frage, die das Grundthema, das Wittgenstein sein Leben lang in strengste geistige Exerzitien treibt, anschlägt: Werde ich verstanden? Die Frage treibt ihn buchstäblich um. Er sucht Orte in den entlegensten Winkeln Europas, an denen er zu konzentrierter Arbeit und also zu sich finden kann. Einer dieser Orte liegt an der Westküste Irlands. Es ist keineswegs zufällig, dass Ludwig Wittgenstein, österreichischer Herkunft, britischer Staatsbürger, Sohn des Wiener Stahlmagnaten Karl Wittgenstein, jüdischer Herkunft, dorthin gerät, wo er „the last pools of darkness in Europe“ findet, die er sucht.  Der Ort entspricht dem, was Wittgenstein über die Sprache dachte und wie er selbst in der Sprache lebte.


18.06. - 23.07.2014: "Entspannungsinseln" Workshop für Studierende

$
0
0

Termine: 6x Mi, 18.Juni – 23.Juli / 10:15 – 11:15 Uhr

Dozentin: Sabine Natzschka


Unsere Workshops am Kompetenzzentrum für Bildungsberatung (KomBi) sind für alle Studierenden kostenfrei und können freiwillig neben dem Studium besucht werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite (www.ph-ludwigsburg.de/KomBi).

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung (workshops.anmeldung(at)ph-ludwigsburg.de).

18.06.2014:Workshop der Schreibberatung zur Gestaltung von Hausarbeiten mit MS Word

$
0
0

Wann: Mi. 18.06.2014, 12.15 Uhr - 13.15 Uhr
Wo: 4.U28

Die Teilnahme ist für Studierende der PH kostenlos.

18.06.2014: United Colors of Kinder- und Jugendmedien - Transkulturelle Aspekte des Medienverbunds – Ringvorlesung „Ist Ich ein Anderer?“ - Interkulturelle Identität und jugendliche Lebenswelten

$
0
0

 

Die Ringvorlesung „Ist Ich ein Anderer?“ - Interkulturelle Identität und jugendliche LebensweltenRingvorlesung an der PH Ludwigsburg findet im Sommersemester 2014 mittwochs, 16.15-17.45 Uhr im Raum 7.105 statt. Der Eintritt ist frei.

Übersicht über die Termine der Ringvorlesung

18. & 29.06.2014: Sommerkonzert mit den Ensembles des Campus Reutlingen

$
0
0

Unter dem Motto "Dreiecksbeziehungen" werden u.a. Werke von J. Brahms und R. Schumann aufgeführt.

Termine:
18.6., 19 Uhr, in der Aula der Hochschule Reutlingen /Gebäude 6 (Pestalozzistr. 53, Reutlingen)

29.6., 19 Uhr, Kreuzkirche Reutlingen

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

21.-28.06.2014: „Kultur vom Rande 2014 – überall und irgendwo“ Festival in Reutlingen

$
0
0

Außergewöhnliche Ensembles aus ganz Europa – und ein vielfältiges Programm zum Mitmachen und Mitschauen, zum Dabeisein und Dazugehören. Acht Festivaltage lang – vom 21. bis 28. Juni 2014 – stehen die Werke und Darbietungen von ganz unterschiedlichen Talenten im Mittelpunkt: auf der Bühne, auf der Straße und an ganz unkonventionellen Orten mitten in der Stadt.

"Überall und irgendwo" heißt das Motto. Das Ziel: so nah und so vielfältig wie noch nie mitten in Reutlingen präsent zu sein. Theater und Tanz, Musik und Musical, Film und Fernsehen, ausgestellte Werke und Kunst, der man beim Entstehen zusehen kann – bei Kultur vom Rande ist Vielfalt Programm.

Weitere Informationen gibt es unter: www.kultur-vom-rande.de

Jahresbericht 2013/2014 der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg

01.07.2014: "Umweltmanagement an ausgewählten Beispielen. EMAS in der Hochschulpraxis" - Ringvorlesung „Die Zukunft gemeinsam gestalten“- Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Kontexten

$
0
0

Die Mitarbeiter/innen werden aktiv in diesen Prozess und den Dialog über Umweltfragen eingebunden. Am Ende des EMAS-Prozesses wird eine Umwelterklärung erstellt, die von einem unabhängigen Umweltgutachter validiert wird; nach erfolgreicher Beteiligung können die Organisationen das EMAS-Logo führen. Mit Hilfe von EMAS können Ressourcen und Emissionen eingespart, der anfallende Abfall reduziert, auf ökologische Produkte umgestellt sowie eine umweltverträgliche Mobilität eingeführt werden. Die Beispiele der Universitäten Hohenheim und Tübingen sowie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und der Hochschule Esslingen zeigen, dass EMAS nicht nur bei Industrieunternehmen, sondern auch bei Hochschulen eingeführt werden kann. Hier scheinen eben Auswirkungen auf die Umwelt, die mit EMAS erheblich reduziert werden können, auch noch erhebliche finanzielle Einsparungen in Millionenhöhe zu realisieren sein.

Die Ringvorlesung „Die Zukunft gemeinsam gestalten“- Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Kontexten an der PH Ludwigsburg findet im Sommersemester 2014 dienstags von 18.00 bis 19.30 Uhr im Raum 1.318 statt. Der Eintritt ist frei.

Übersicht über die Termine der Ringvorlesung


01. & 03.07.2014: Open- Air Theater: “Julia & Romeo zerhackt”

$
0
0

Aufführungstermine:
Dienstag, 1.07.2014, 19.30Uhr
Donnerstag, 3.07.2014, 19.30Uhr

Eintritt frei - Spenden erwünscht

Treffpunkt: Eingang Mensa

Veranstalter: Studierende des Masterstudiengangs Kulturwissenschaft und -management





02.07.2014: Einführung in den Schriftsatz

$
0
0

Termin: Mittwoch 2.7. von 14.30 bis 17.30 Uhr im SDZ

Leitung. Eva Schulz
Adressaten: Lehrer und Lehrerinnen an Grundschulen sowie Erzieher und Erzieherinnen
Anmeldung unter schulz(at)ph-ludwigsburg.de bis zum 25.6.
Unkostenbeitrag 10,00€



02.07.2014: "Fremdsein - Anderssein": Ein zentrales Thema auch für den Sportunterricht"– Ringvorlesung „Ist Ich ein Anderer?“ - Interkulturelle Identität und jugendliche Lebenswelten

$
0
0



Die Ringvorlesung „Ist Ich ein Anderer?“ - Interkulturelle Identität und jugendliche LebensweltenRingvorlesung an der PH Ludwigsburg findet im Sommersemester 2014 mittwochs, 16.15-17.45 Uhr im Raum 7.105 statt. Der Eintritt ist frei.

Übersicht über die Termine der Ringvorlesung

02.07.2014: TANZ Highlights 2014

$
0
0

Studierende der Abteilung Sport sowie Gastgruppen verschiedener Altersstufen aus der nahen und fernen Umgebung Ludwigsburgs sorgen für einen erlebnisreichen Abend mit wunderbaren Tanzdarbietungen. Im Anschluss sind alle zur After-Show-Party ins Sportgebäude eingeladen.

Der Kartenvorverkauf beginnt ab 17.06.2014 an der H2O-Theke im Sportgebäude der PH: 6 € / 4 € / 1 € (Erw. / Stud.+ Schüler / Kinder bis 12 J.)

03.07.2014: Theater des Denkens - Philosophie on stage - “Trampelpfade des Denkens"

$
0
0

Eintritt: 7,00 Euro/ erm. 4,00 Euro; für Teilnehmer des Seminars „Performative Philosophie“ frei.

Zu dem Projekt:

Das Faszinierende und zugleich Problematische an der Philosophie ist seit jeher, dass sie sich mit einem Gegenstand befasst, der schwer greifbar ist, nämlich dem Denken, und dies auch noch mit einer Methode tut, die mit diesem Gegenstand identisch ist: denkend.

In seiner Subjektivität ist das philosophische Denken eher den Künsten zuzurechnen als den Wissenschaften, wenngleich es doch Wissen schafft, und wohl umso mehr, je weniger wissenschaftlich es ist. Dem Theater des Denkens geht es darum, mit ästhetischen Mitteln sichtbar zu machen, wie Erfahrungen in das Denken einfließen und wie daraus neue Denkerfahrungen entstehen – es ist etwas zum Staunen.

Veranstaltet von der Abteilung Philosophie.

Viewing all 1843 articles
Browse latest View live