Quantcast
Channel: PH Ludwigsburg: Neuste Nachrichten
Viewing all 1843 articles
Browse latest View live

Song/Videoclip "Gemeinsam fairer sein" - produziert von Studierenden der PH Ludwigsburg

$
0
0

Das Musikprojekt „Fairtrade – Fairer Handel“ im Wintersemester 2013/14 ging im Frühjahr 2013 von einer Anfrage der Ludwigsburger Fairtrade-Agendagruppe aus. Verschiedene Treffen mit den Verantwortlichen (u.a. Herbert Babel und Martin Graunke) machten das Desiderat einer qualitativ hochwertigen Musik für deutschsprachige Fairtrade-Veranstaltungen offensichtlich.

Ziel der Lehrveranstaltung war die gemeinsame Komposition und Produktion eines 3-4-minütigen Fairtrade-Songs. 25 Teilnehmende (Musikstudierende aus den Lehramtsstudiengängen sowie aus dem BA-Studiengang ‚Kultur- und Medienbildung’) dazu Claus Crasselt als Tutor für konzeptionelle, kompositorische und studiotechnische Aufgaben, setzten sich praktisch und theoretisch mit bekannten Charity Songs und Anknüpfungsmöglichkeiten des internationalen Fairtrade-Gedankens auseinander.

Hauptaufgabe war es, einen treffenden „Ton“ in Text und Musik zu finden, der aufruft, aber nicht belehrt; berührt, aber nicht romantisiert; einen dramatischen Bogen durchläuft, ohne in übertriebenes Pathos zu verfallen; und der letztlich keine düsteren Szenarien, sondern eine positive Vision vermittelt.

Seit Januar 2014 liegt das Ergebnis vor: Mit dem Titel „Gemeinsam fairer sein“ ist ein Popsong mit Latin-Stilelementen überschrieben, der mit Chor- und Soloteilen, Streicher- und Bläsersätzen ausgearbeitet ist. Die Arrangements wurden von den Studierenden
übernommen (u.a. Sabrina Steudle für die Streicher; Miriam Gölz für die Bläser; Holger Frank Heimsch für Chorsätze). In den Strophen werden beispielhaft verschiedene vom Welthandel abhängende Personen aus aller Welt thematisiert. Der mitreißende Refrain fordert zu einem bewussten gerechten Handeln (hier doppeldeutig für allgemeines bzw. wirtschaftliches Handeln) auf.

Hier geht es zum Videoclip/Studioaufnahme vom Fairtrade-Song "Gemeinsam fairer sein"

Heinweis zum Song "Gemeinsam fairer sein":
Urheberrechtlich geschützt. Nicht-kommerzielle Weiterverbreitung, Aufführung und Erstellung von Coverversion unter Nennung der Urheber (Claus Crasselt/Robert Lang) erlaubt. Eine vollständige Liste der Urheber findet sich im Abspann.

Hier geht es zur  Themensendung "Fairtrade"

Hier geht es zum  Beitrag "Gemeinsam fairer sein" - der neue Fairtradesong von Studenten der PH Ludwigsburg

Hier geht es zum Artikel aus dem Ludwigsburger Wochenblatt


Kontaktstudium Interkulturelle Bildung - Schwerpunkt Sprachförderung – Abschluss Studiengruppe 2013/14

$
0
0

In ihrer wissenschaftlichen Weiterbildung erhielten die Lehrerinnen und Lehrer aus den Regierungspräsidien Stuttgart und Tübingen viele inhaltliche und praktische Anregungen für ihre neue Aufgabe, Schulverwaltungen und Schulen hinsichtlich Sprachförderung und Sprachförderbedarf zu beraten. Das Themenspektrum zur interkulturellen Bildung reichte von der Bedeutung der Herkunftssprache und den Sprach- und Zweitspracherwerb über Migrationspädagogik und Zusammenarbeit mit Eltern und Netzwerken bis hin zu Förderungen der Schreib- und Sprachkompetenz.
Die Abschlussveranstaltung am Nachmittag mit der Übergabe der Zertifikate wurde mit einem gelungenen Kulturbeitrag eingeleitet.

Von Karl-Heinz Aschenbrenner wurden Briefauszüge von Teilnehmern zu "Hatice Akyün: Was ist Heimat?" aus der 1. Präsenzphase vorgetragen, die durch gelungene Musikbeiträge von Johannes Weigle eine zusätzliche Würdigung erfuhren.   

Im Anschluss trafen sich alle Beteiligten im Wintergarten der Landesakademie.
Mit kurzen Ansprachen und Dankesreden der Vertreterin vom Kultusministerium - Eva Maria Malzon - und den beiden hauptverantwortlichen Dozenten des Kontaktstudiums - apl. Prof. Dr. Stefan Jeuk und Karl-Heinz Aschenbrenner - wurde dort die feierliche Übergabe der Zertifikate durch die Vertreterin der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung der PH Ludwigsburg - Anne Frank - vorgenommen.
Mit einem „letzten Glas im Steh’n“ konnten sich alle Lebewohl oder auch "Auf Wiedersehen" sagen, da sich einige Teilnehmer/innen in ihrem neuen Betätigungsfeld sicherlich wieder begegnen werden.
Das Kontaktstudium Interkulturelle Bildung steht für eine erfolgreiche Bildungspartnerschaft zwischen dem Kultusministerium, dem Sprachdidaktischen Zentrum der PH und der Akademie für wissenschaftliche Weiterbildung an der PH.
Auch im nächsten Jahr wird das Kontaktstudium wieder stattfinden. Näheres dazu finden Sie hier...

21.07.2014: Gastvortrag "Logopädische Aspekte der Sprachförderung im Kindergarten"

$
0
0
Der Gastvortrag von Ariane Willikonsky findet im Rahmen der M10-Veranstaltung "Sprachliche Bildung,...

22.07.2014: Kammermusik zum Semesterende

$
0
0

Es gehört schon zur Tradition, dass die Studierenden um Dozent Oliver Bensch ein kleines, aber feines kammermusikalisches Semesterabschlusskonzert präsentieren. So auch am kommenden Dienstag, 22. Juli 2014 um 20:00 Uhr im Kammermusiksaal in Gebäude 7.

Auf dem Programm stehen Werke von Wolfgang Amadeus Mozart, Robert Schumann und Johannes Brahms. Aber auch unbekanntere Komponisten wie Max Bruch oder Darius Milhaude werden aufgeführt.

Der Eintritt zu diesem kammermusikalischen Semesterabschluss ist frei. Die Fachschaft Musik kümmert sich um die Bewirtung.

Gesamtleitung: Oliver Bensch

Einlass: 19:30 Uhr

Ort: Kammermusiksaal 7.201 (Gebäude 7)

23.07.2014:Abschlussveranstaltung der Ringvorlesung „Ist Ich ein Anderer?“ - Interkulturelle Identität und jugendliche Lebenswelten

$
0
0


Die Ringvorlesung „Ist Ich ein Anderer?“ - Interkulturelle Identität und jugendliche LebensweltenRingvorlesung an der PH Ludwigsburg findet im Sommersemester 2014 mittwochs, 16.15-17.45 Uhr im Raum 7.105 statt. Der Eintritt ist frei.

Übersicht über die Termine der Ringvorlesung

24.07.2014: Theater des Denkens - Philosophie on stage - “Wandern mit Nietzsche"

$
0
0

In seiner Subjektivität ist das philosophische Denken eher den Künsten zuzurechnen als den Wissenschaften, wenngleich es doch Wissen schafft, und wohl umso mehr, je weniger wissenschaftlich es ist. Dem Theater des Denkens geht es darum, mit ästhetischen Mitteln sichtbar zu machen, wie Erfahrungen in das Denken einfließen und wie daraus neue Denkerfahrungen entstehen – es ist etwas zum Staunen.

AUFFÜHRUNGSTERMINE:

17.4. um 19:00 Uhr im Literatur-Café: “Skjolden – Poem eines Verbrechens”, ein Kriminalstück über die Philosophie Ludwig Wittgensteins, sowie eine Performance des preisgekrönten Stuttgarter Künstlers Thomas Putze über das Scheitern. Anschließend Publikumsgespräch.

15.5. um 19:00 Uhr im Literatur-Café: Mit ihrer Performance “Ichtrugschlussendlichnureinkleid” spürt die Künstlerin Etta Streicher den Ambivalenzen und Grauzonen des Selbstbewusstseins nach. Außerdem gibt es eine Live-Installation zu Hegels “Phänomenologie des Geistes” zu sehen.

26.6. um 19:00 Uhr in der Aula: Trampelpfade des Denkens: Eine Performance über die Konvergenz von digitalen und neuronalen Netzen.

24.7.um 19:00 Uhr in der Aula: Wandern mit Nietzsche: Über den Zusammenhang von Lebensführung und Denken, sowie Projekte der Seminarteilnehmer.

Eintritt: 7,00 Euro/ erm. 4,00 Euro; für Teilnehmer des Seminars „Performative Philosophie“ frei.

Veranstaltet von der Abteilung Philosophie.

24.07.2014: Vortrag: "Kooperatives Arbeiten im Gruppenpuzzle - Bedingungen für die Wirksamkeit"

29.07.2014: Abschlussfeier mit Zeugnisvergabe

$
0
0
Am Dienstag, 29. Juli findet um 18 Uhr in der Aula der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg die...

22.07.2014: Abschlusssitzung der Ringvorlesung "Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Kontexten"

$
0
0

Die Ringvorlesung „Die Zukunft gemeinsam gestalten“- Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Kontexten an der PH Ludwigsburg fand im Sommersemester 2014 dienstags von 18.00 bis 19.30 Uhr im Raum 1.318 statt. Der Eintritt ist frei.


Übersicht über die Termine der Ringvorlesung

bis 11.09.2014: "EXAM 14" Ausstellung der Abschlusswerke aus dem Fach Kunst

$
0
0

In der Ausstellung zeigen Studierende Cecilia Atz, Elena Bader, Sina Diehle, Maren Gonser, Melanie Grell, Timo Kasimirski, Carola Kieninger, Jennifer Kinnel, Denise Kupka, Cara Lang, Carina Leins, Nathalie Mauser, Katharina Mohrland, Steffie Neitsch,Lisa Rist, Jana Rundel, Nadja Schönberger, Julia Traichel, Viola Weber ihre Malereien, Fotografien, Grafiken sowie Skulpturen und Plastiken aus. Die Ausstellung bietet den Besuchern wie auch den Angehörigen der Hochschule einen einzigartigen Einblick in die Vielfalt und die Qualität der künstlerischen Ausbildung. Durch die Ausstellung führen, Prof. Dr. Ulla Gohl-Völker und Prof. Dr. Monika Miller, Dr. Thomas Bickelhaupt, Herr Marc Benseler und Frau Katja Brandenburger.

Ausstellungsdauer: 16.07.-11.09.2014
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag 8.00 – 20.00 Uhr

Die Galerie „GangART“ befindet sich im 3. Stock (Ost) von Gebäude 1 der PH Ludwigsburg.

Die neue Ausgabe der LuPHe ist auf Sendung

$
0
0

Aber auch hochschulpolitische Themen mit Informationen über den kommende Solidarpakt III. Unser Wetterfrosch hat natürlich auch wieder die aktuellen Wetteraussichten für Euch. Im Anschluß folgt wie immer das
LuPHe-Magazin. In diese Ausgabe wird über Slacklining berichtet.

Ihr dürft gespannt sein!

Link zur Sendung: http://www.luphe.tv/


Wer gerne selbst Teil der LuPHe-Redaktion sein möchte und Lust auf das Produzieren von Studentennachrichten hat, ist herzlich eingeladen zu unseren Redaktionssitzungen zu kommen.
Wir treffen uns immer Montags (ab 26.5) von 13-14 Uhr im Medienzentrum des MIT (Geb. 4, Keller).

Die 10. Ausgabe von ImPhuLs ist erschienen

$
0
0

Die Leser können sich auf viele spannende Themen rund um das Studentenleben und darüber hinaus freuen:

  • Lehrer- Traumjob für immer?
  • News zur Bildungsplanreform 2016.
  • Das Theater um den Sammelschein.
  • Der Tag gegen Homophobie.
  • Bücherraub in größerem Stil.

Diese Artikel und viele andere können gelesen werden unter: www.imphuls.de



1,7 Milliarden Euro mehr für Hochschulen in Baden-Württemberg

$
0
0

„Baden-Württemberg ist das erste Land, das bei der Grundfinanzierung der Hochschulen die Empfehlung des Wissenschaftsrates umsetzt“, sagte Theresia Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst am Mittwoch auf einer Pressekonferenz in Stuttgart. Die Grundfinanzierung der Hochschulen wird im neuen Hochschulfinanzierungsvertrag Baden-Württemberg 2015 - 2020 künftig um 3 Prozent p.a. angehoben. Der neue Name: „Perspektive 2020".

Die vollständige Pressemitteilung und weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des MWK.

Zertifikat Grundbildung Medien

$
0
0

Baustein 1: Grundlagen praxisorientierte Mediengestaltung

Baustein 2: Veranstaltungen aus EW / Medienpädagogik

Baustein 3: Veranstaltungen aus den beteiligten Fächern

Baustein 4: Medienprojekt mit praktischem Produktionsbezug

Bei den Bausteinen 2 und 3 wird die mögliche Anrechnung von Leistungsnachweisen aus dem grundständigen Studium vom jeweiligen Fach geregelt. Der Baustein 4 ist originär im Rahmen des Zertifikats zu erbringen. In den beteiligten Abteilungen und Fächern gibt es Ansprechpartner für Studierende. Mit der Koordination des Zertifikats ist die Abteilung Medienpädagogik betraut.

Weitere Informationen finden sich auf folgenden Websites:
IZMM - Interdisziplinäres Zentrum für Medienpädagogik und Medienforschung: www.ph-ludwigsburg.de/15529

Abteilung Medienpädagogik: www.ph-ludwigsburg.de/15532


Im neuen Bildungsplan wird in Baden-Württemberg (ab 2016) Medienbildung als sog. "Leitperspektive" ein verbindliches Thema in allen Schulfächern sein (Klassenstufen 1-12). Um einen guten Unterricht gestalten zu können, ist eine medienpädagogische Grundbildung für die angehenden Lehrkräfte sehr wichtig.

Da der Senat der PH Ludwigsburg erst am 24. Juli 2014 beschloss, dass das neue Angebot ab dem WS 2014/15 gemacht werden kann, war es kurzfristig nicht mehr möglich, die entsprechenden Seminare mit den Fächern im einzelnen abzustimmen und ins das LSF einzupflegen.

Studierende, die das Zertifikat erwerben möchten, wenden sich zu Beginn der Veranstaltungen im WS 2014/15 an Dozentinnen und Dozenten in den Abteilungen und Fächern, die medienbezogene Seminare und Vorlesungen anbieten. Dort erhalten sie nähere Infos (siehe auch die Hinweise auf Ansprechpartner über die oben angegebenen Linkhinweise).

Aktuelle Buchveröffentlichung zum Thema "Grundbildung Medien":
Die PH-Professoren Dr. Peter Imort und Dr. Horst Niesyto veröffentlichten im Frühjahr 2014 einen Sammelband zum Thema „Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen“. Der Band bietet in über 20 Beiträgen Einblicke in die akademische Praxis an Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen. In dem Band sind auch mehrere Beiträge von Dozenten, die an der PH Ludwigsburg lehren. Nähere Infos: http://www.kopaed.de/kopaedshop/?pid=897

360 Studierende beenden ihr Studium an der PH - zu den Zeugnissen gratulierte auch Kultusminister Stoch

$
0
0

Insgesamt haben 360 Studentinnen und Studenten ihr Studium erfolgreich beendet, davon 239 in den Lehramtsstudiengängen für Grund-, Haupt- und Realschule. Kultusminister Stoch begrüßte nicht nur die Anwesenden, sondern gratulierte persönlich den Studierenden, die mit Auszeichnung abschlossen. In seiner Rede an die zukünftigen Lehramtsanwärter betonte er die zunehmend unterschiedlichen Voraussetzungen und die Heterogenität der Schülerschaft an einzelnen Schulen und die damit verbundenen Herausforderungen für die Lehrkräfte. Diesen Herausforderungen möchte er dadurch begegnen, dass individualisiertes Lernen und individuelle Förderung eine wesentliche Grundlage für schulisches Lehren und Lernen über alle Schularten hinweg werden.

Auch 32 Studierende der auslaufenden Diplom- und Magister- sowie einzelner Masterstudiengänge erhielten am Dienstag ihre Zeugnisse. Die Studierenden der Sonderpädagogik, der weiteren Master- und der Bachelorstudiengänge hatten ihre Zeugnisse bereits in separaten Feiern erhalten. Der Rektor, Prof. Dr. Martin Fix ist überzeugt, dass die Absolventinnen und Absolventen auf die kommenden Herausforderungen gut vorbereitet sind – ob in den klassischen Schularten, in der Gemeinschaftsschule, in Ganztagsschulen oder in außerschulischen Bildungsbereichen wie der Erwachsenenbildung. „Überall wartet man auf Ihre Kompetenzen. Ich wünsche Ihnen, dass Sie eine gute Beschäftigungsstelle finden, auch wenn man im Bildungsbereich hin und wieder über Stellenstreichungen spricht – die Wichtigkeit Ihres Berufs für unsere Gesellschaft bestreitet sicher niemand.“

Im letzten Halbjahr schlossen auch wieder fünf Doktorandinnen und Doktoranden ihre Promotion an der PH ab. Zwei davon, Martina von Zimmermann und Jan-René Schluchter, bekamen im Rahmen der Feier ihre Promotionsurkunden überreicht.

Der mit 500 Euro dotierte hausinterne Preis für studentisches Engagement ging in diesem Jahr an die Studentische AG im Handlungsfeld Kulturarbeit „Kultur inklusiv leben“. Diese Gruppe an der Fakultät für Sonderpädagogik der PH engagiert sich intensiv im Fach Kulturarbeit in sonderpädagogischen Arbeitsfeldern und in diversen Projekten, die Inklusion von Menschen mit Behinderung und Benachteiligung befördern. Durch die Organisation einer Designausstellung im Rahmen des Festivals „Kultur vom Rande 2014“, durch Theaterprojekte und musikalische Kulturarbeit trug die Gruppe dazu bei, dass sich Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Besonderheiten auf Augenhöhe begegnen und Projekten von und mit Menschen mit Behinderung und Benachteiligung in der Öffentlichkeit präsent sind.
Der hausinterne Lehrpreis für Dozierende der PH passt sich an den Vergabeturnus des Landeslehrpreises an und wird erst im kommenden Jahr wieder vergeben.

Der Preis der Stadt Ludwigsburg, der jährlich an Absolventinnen und Absolventen der Pädagogischen Hochschule als Anerkennung für herausragende wissenschaftliche oder künstlerische Abschlussarbeiten vergeben wird, geht in diesem Jahr an drei Studierende. Das Preisgeld von 1.350 Euro wird gleichrangig auf folgende Preisträger aufgeteilt:
•    Sarah Fröhlich für ihre Wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Kunst
•    Franz Vidic für seine Wissenschaftliche Hausarbeit im Fach Geschichte
•    Matthias Wandinger für seine Diplomarbeit im Fach Erwachsenenbildung

 

Am Ende der Feier in der Aula konnten sich die Absolventinnen und Absolventen gemeinsam fotografieren lassen. Dieses Gruppenbild ist im internen Bereich des Download-Zentrums (nach vorherigem Login auf der Homepage) abrufbar.

 

Im Anschluss an die Verleihung der Zeugnisse durch die Lehrkräfte lud der AStA der Hochschule zum Sektempfang ein.


"Zwischen Tablet-Computern und Dracula-Romantik" - das Projekt "Film – Sprache – Begegnung" geht ins vierte Jahr

$
0
0


Auch dieses Jahr sind wieder tolle sehenswerte Filme entstanden die unter folgendem Link zu finden sind: http://filme-foerdern-sprache.org/diefilme/sommercamp-2014/

Angeleitet werden die Jugendlichen von einem Team aus Kultur und Medienbildungs- und Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch der PH Ludwigsburg. Die Filmgeschichten entwickeln sie selbst. Sie erlernen das Kamerahandwerk und Grundlagen der Schauspielerei, sie arbeiten sich in filmtypische Aufgabenfelder wie Regie, Kamera, Ton und Licht ein.

Der Dokumentarfilm zum Projekt macht deutlich, wie die praktische Arbeit mit Film  interkulturellen Austausch, gegenseitiges Verstehen und Toleranz in gemischtkulturellen Gruppen fördert. http://filme-foerdern-sprache.org/diefilme/dok-film/

Auf der eigenen Projekt-Homepage gibt es zudem weitere Informationen zum gesamten Projekt: http://filme-foerdern-sprache.org/

Eine Fortsetzung ist für nächstes Jahr schon geplant. Interessierte Studierende können sich ab Dezember bei Katja Holdorf (Institut Sprachen/ Fach Deutsch) melden.

Rückblick: 1. Hochschultag mit Alumnitreffen der PH Ludwigsburg

$
0
0

Die Eröffnung des Hochschultages mit der Vorstellung der ersten gemeinsamen Absolventenstudie der sechs Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs von Prof. Dr. Martin Fix wurde mit großem Interesse, besonders aus dem Kollegium der PH, verfolgt.

Den ersten Gastvortrag aus dem Bereich Lehrerbildung hielt Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos von der Universität Duisburg-Essen und selbst Alumnus der PH Ludwigsburg. Der Wissenschaftler leitet zahlreiche Projekte in der Deutschdidaktik und wirkte u.a. bei der Evaluation der nationalen Bildungsstandards mit. In seinem Vortrag  „Entwicklung professioneller Kompetenzen angehender Sekundarstufen-Lehrkräfte“ zeigte er die Ergebnisse der Studie „Teacher Education and Development Study: Learning to Teach“ auf, in der die Bildung professionellen Wissens von Lehramtsstudierenden untersucht wurde.

Im Anschluss stellte Prof. Dr. Manfred Prenzel das „Modell der TUM-School of Education - ein Kompetenzstrukturmodell für die Lehrerbildung“ vor. Dabei fand auch die steigende Bedeutung von Alumnibeziehungen für den Lehrerberuf, beispielsweise über Mentorenprogramme, Erwähnung. Der bekannte Bildungsforscher ist Professor der School of Education an der TU München, Projektmanager der deutschen PISA-Studien und seit dem 1. Juli 2014 Vorsitzender des Deutschen Wissenschaftsrates.

Theresia Bauer, baden-württembergische Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst, lobte in ihrem Grußwort die bemerkenswerte Rückbindung von Praxis und Theorie, die durch die Vernetzung von Studierenden, Lehrenden und im Beruf stehenden Absolventinnen und Absolventen an einer Hochschule gefördert wird.

Zum Ende der Vortragsreihe hob der Vorsitzende der Vereinigung der Freunde der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg e.V., Landrat Dr. Rainer Haas, die herausragende Stellung der Pädagogischen Hochschule am Hochschulstandort Ludwigsburg hervor und freute sich auf zukünftige Alumniveranstaltungen, für die er weitere Unterstützung durch den Verein zusagen konnte.

Während der Pausen zwischen den Angeboten fanden sich die Besucher zum informellen Austausch in der Kaffeelounge am Atrium vor dem Hörsaal zusammen und konnten sich mit Speisen und Getränken versorgen, die von den Fachschaften angeboten wurden. Eine Vielzahl von Ständen informierte über die Angebote der Studiengänge, die Aktivitäten der Fachschaften und die verschiedenen Weiterbildungsangebote an der Pädagogischen Hochschule.

Auch aus anderen bildungs- und kulturwissenschaftlichen Studiengängen an der PH Ludwigsburg fanden Angebote mit Informationen zu beruflichen Möglichkeiten der Absolventinnen und Absolventen statt. Der Treffpunkt Erwachsenenbildung und die Vorstellung des Ehemaligenvereins Kulturnetz e.V., der seit über zehn Jahren an der Hochschule aktiv ist, zeigen, dass besonders für diese Studierenden und Ehemaligen Kontaktpflege über das Studium hinaus von großer Bedeutung ist.

Zum Ausklang des ersten hochschulweiten Treffens von Absolventinnen und Absolventen lud der Rektor zu einem Campusrundgang ein, bei dem die Ministerin auch den Fortgang der Bauarbeiten des Modulneubaus für die Sonderpädagogik besichtigte, bevor die Anwesenden den Tag bei einem Grillfest unter der Spinne mit musikalischer Begleitung der Fachschaft Musik ausklingen ließen.

Die Vorträge finden alle Angehörigen der Pädagogischen Hochschule im Download Zentrum (mit Anmeldung) als PDF zum nachlesen.

24.07.2014: Theater des Denkens - Philosophie on stage - “Große Gedanken-Multiplex-Wort-Performance zum Semesterabschluss"

$
0
0

Donnerstag, 24.7., 19:30 Uhr. Bild- und Theaterzentrum. Eintritt: 7,-/4,- Euro.

Regeln: Da das Denken ohnehin den Regeln der Vernunft folgt (wenn wir Hegel glauben), brauchen wir beim Philo Slam keine weiteren. Es ist alles erlaubt: Wort, Aktion, Musik, Theater. Hauptsache, es bringt das Denken voran! Das Publikum kann eine Darbietung jederzeit abbrechen, der Moderator tut das nach spätestens sieben Minuten.


Es sind noch Plätze auf der Bühne frei: Wer mitslammen möchte, melde sich beim Moderator Matthias Gronemeyer unter mg(at)mgronemeyer.de

19.08.2014: horads-Infoabend

$
0
0

Radiomachen bei horads 88,6. Alle Infos zum Einstieg gibt es beim Infoabend:
Dienstag, 19. August  2014
18:00 Uhr
Raum 041
Hochschule der Medien
S-Vaihingen


Wir stellen Euch horads und unsere Einstiegsmöglichkeiten vor, außerdem besteht die Möglichkeit sich auch gleich für einen der begehrten Plätze einzutragen oder vormerken zu lassen.

Weitere Informationen gibt es unter:

www.horads.de

facebook.com/horads88.6

Neue Ausschreibung des Deutschlandstipendiums

$
0
0

Mit dem Deutschlandstipendium sollen begabte und leistungsfähige Studierende gefördert werden.

Ausschreibungsfrist ab sofort bis 15. Oktober 2014.
Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich 300,- € .

 

Bewerben können sich

  • Studienanfängerinnen und Studienanfänger, deren Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung 1,2 oder besser ist.
  • bereits immatrikulierte Studierende, die besonders herausragende Leistungen erzielt haben.

 

Nähere Informationen zum Deutschlandstipendium und den Bewerbungsanforderungen sowie das Antragsformular finden Sie hier.

Viewing all 1843 articles
Browse latest View live