Quantcast
Channel: PH Ludwigsburg: Neuste Nachrichten
Viewing all 1843 articles
Browse latest View live

04.07.2014: Mini-Barockturnier

$
0
0

Beim Mini-Barockturnier geht es für die Klassen jedoch nicht vorwiegend um den Sieg in ihren Disziplinen, sondern vielmehr um das gemeinsame Miteinander, das die Kinder während des Turniers mannschaftsübergreifend erfahren. Das Erleben von Höhen und Tiefen im Team, Fairplay und das Miteinander nach dem Spiel, machen dieses Turnier zu etwas ganz Besonderem.

Weitere Informationen unter: http://www.ph-ludwigsburg.de/minibarock


4. & 11.07.2014: "Umgang mit Prüfungsangst" Workshop für Studierende

$
0
0

Termine: Freitag, 4. Juli 2014: 9.30 – 12:30 Uhr & Freitag, 11. Juli 2014: 9.30 – 12:30 Uhr

Dozentin: Martina Wippermann


Unsere Workshops am Kompetenzzentrum für Bildungsberatung (KomBi) sind für alle Studierenden kostenfrei und können freiwillig neben dem Studium besucht werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite (www.ph-ludwigsburg.de/KomBi).

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung (workshops.anmeldung(at)ph-ludwigsburg.de).

4. & 18.07.2014: " Umgang mit Prüfungsangst" Workshop für Studierende

$
0
0

Termine: Fr., 4.Juli / 9:30h - 13:00 Uhr & Fr., 18.Juli / 9:30h - 13:00 Uhr

Dozentin: Adeline Schach


Unsere Workshops am Kompetenzzentrum für Bildungsberatung (KomBi) sind für alle Studierenden kostenfrei und können freiwillig neben dem Studium besucht werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Internetseite (www.ph-ludwigsburg.de/KomBi).

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung (workshops.anmeldung(at)ph-ludwigsburg.de).

bis 09.07.2014: Doppelausstellung "Portraitprojekte" und "STILLESCHREIE"

$
0
0

 

Ausstellung "Portraitprojekte": Im vergangenen Semester stellten sich sechs Studentinnen der PH Ludwigsburg, im Rahmen des Seminars „Portraitprojekte in Alten- und Pflegeheimen“, der Aufgabe, alte Menschen zu portraitieren. Dabei war es dem Seminarleiter Kurt Grunow wichtig, dass alle Beteiligten ihren Portraitbegriff erweitern. Menschen können auch dargestellt werden, ohne den Weg des Passbildportraits einzuschlagen. Die Herausforderung bei der Darstellung eines Menschen besteht darin, dem eigenen Anspruch und dem der dargestellten Person, gerecht zu werden und das mit geeigneten Mitteln zu gestalten. Eine aussagekräftige Gestaltung kann mehr über den oder die Portraitierte aussagen als jede noch so naturalistische Abbildung eines Menschen.

Neben den im Seminar erarbeiteten Grundlagen des zeichnerischen Portraits, betonte Herr Grunow immer wieder, dass alle Techniken und Materialien verwendet werden können und erst aus der Begegnung heraus langsam ein Konzept entsteht, das zu einer für alle befriedigenden Darstellung führt. Durch diese Haltung entstanden unterschiedliche Portraitprojekte in Form von Collagen, Fotografien, Zeichnungen und kurzen Texten, die die Seminarteilnehmerinnen Lotta Greuter, Fiona Göbel, Saskia Laila Brettel, Deborah Wagner, Janna Bartholomä und Anika Schweitzer während der regelmäßigen Treffen mit Heimbewohnerinnen der Seniorenresidenz Anna Maria, dem AWO Pflegeheim und  dem Seniorenstift Ludwigsburg eigenständig erarbeiteten. Nicht nur die Studentinnen, sondern auch die Bewohnerinnen der verschiedenen Pflegeheime profitierten von der gemeinsam verbrachten Zeit, in der sich fast alles um deren beeindruckende Lebensgeschichten drehte. Die Gespräche und das gegenseitige Interesse führten zu außergewöhnlichen Portraits, die die Aufmerksamkeit des Betrachters fordern. Die langjährige Kooperation zwischen den Pflegeheimen und Herrn Grunow hat es auch dieses Mal wieder ermöglicht, die Begegnung mit Senioren sozial und kunstpädagogisch anspruchsvoll zu gestalten.

 

"STILLESCHREIE" ist eine Arbeit, die mit künstlerischen Mitteln auf die verschiedensten Arten und Formen von Misshandlungen aufmerksam machen soll. Die Diplom-Designerin Patricia Otte zeigt in 24 unterschiedlichen Illustrationen  die Vielschichtigkeit dieses Themas und spricht dabei 16 Unterthemen wie z.B. ADS Kinder, Sekten und Religion, Häusliche Gewalt usw. an.

Die Illustrationen werden als "dunkle Metaphern" dargestellt, die nicht auf den ersten Blick erkennbar sind, sondern erst beim längeren und genaueren Hinsehen die eigentliche Bedeutungsebene aufzeigen. Für Patricia Otte ist es wichtig, dass im Kopf des Betrachters dieser Zusammenhang entsteht, im besten Fall sogar als plötzliches Verständnis. Sie möchte aus der passiven Betrachterrolle ausbrechen und durch Informationen möglichst viele Menschen sensibilisieren. Auf der Homepage www.stilleschreie.de werden alle Teilbereiche des Projektes "STILLESCHREIE" und auch eine Auflistung von Hilfsorganisationen aufgezeigt.

 

Die Vernissage "STILLESCHREIE" und "Portraitprojekte" findet am 18.06.2014 um 18 Uhr in der Galerie GangART und im Malersaal (Gebäude 1, 3. Stock, Raum 1.329) der PH Ludwigsburg statt. Das Grußwort zur Eröffnung der Veranstaltung sprechen Patricia Otte und Anika Schweitzer. Die Werke werden bis zum 09. Juli 2014 ausgestellt.

 

 

 

 

03.07.2014: Musikalisches Rendezvous der Fachschaft Musik

$
0
0

Das Musikalische Rendezvous ist das Highlight der Fachschaft Musik im Sommersemester 2014 mit allen Vokal- und Instrumentalensembles der Abteilung Musik.

Wer gerne selbst etwas Musikalisches vortragen möchte, darf dies sehr gerne tun. Es ist Musik aller Art willkommen. Bitte tragt euch dazu ab 25. Juni 2014 in die Liste an der Glastür bei 7.201 ein. Bitte beachtet, dass die Liste abgehängt wird, sobald sie voll ist. Es sind dann im regulären Programm keine weiteren Beiträge mehr möglich. Des Weiteren soll jeder Auftritt nicht länger als 10 Minuten dauern.

 

Einlass: 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr

Der Eintritt ist frei!

08.07.2014: „Batman, Two Faces, Joker – Organisationsebenen der Gewaltfixierung“ Gastvortrag von Prof. Dr. Michael Günter

$
0
0
Am Dienstag, 8. Juli 2014, von 14.00 bis 15.30 Uhr, hält Prof. Dr. Michael Günter, Ärztlicher...

08.07.2014: "Anders"– Ein Theaterspaziergang des Studiengangs Kultur- und Medienbildung

$
0
0

Jede Geschichte generiert, in sehr eigenen Interpretationen des Erzähltheaters, eine ganz besondere Atmosphäre – von leise und vertraut bis hin zu laut und anstrengend, immer aber voller Fantasie und Einfallsreichtum. In der Aula werden verschiedene kleine Abschnitte bespielt, das Publikum folgt den Inszenierungen zu Fuß und taucht so immer wieder in neue Welten ein.

Wann: am 8. Juli 2014 um 16:15 und 19:00 Uhr
Wo: in der Aula der PH Ludwigsburg; Treffpunkt an der Pforte!
Wie lange: ca. eine Stunde
Wieviel: Eintritt frei, Spenden erwünscht  
Was noch: begrenztes Platzangebot

08.07.2014: "Das Haus des Waldes in Stuttgart – Bildung für Nachhaltige Entwicklung am außerschulischen Lernort“- Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Kontexten

$
0
0

Waldpädagogik hat sich seit den 80er Jahren weiterentwickelt. Sie vereint verschiedene Lernfelder, ermöglicht die Förderung der Gestaltungskompetenzen und das Vermitteln des Themenbereichs Nachhaltigkeit. Neben dem Ziel, die Öffentlichkeit für das Beziehungsgefüge Mensch-Natur zu sensibilisieren und damit behutsamen Umgang mit Natur und Umwelt zu fördern, steht der bildende Wert dieser Pädagogik im Vordergrund. Waldpädagogik versteht sich als Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Sie orientiert sich, wie Umweltbildung, am Individuum und dessen Persönlichkeitsentwicklung. Kinder sollen möglichst häufig und intensiv die Natur erfahren können. Wald soll spielerisch erlebbar und begreifbar werden. So kann eine persönliche Beziehung zur Natur aufgebaut werden, die Voraussetzung für lebendiges Lernen ist und der Entfremdung von der Natur entgegenwirkt.
Der Wald als außerschulischer Lernort, bietet die Möglichkeit, bildungsplanbezogene Lerninhalte anschaulich zu vermitteln: ob es Geographie, Deutsch, Mathematik, Technik, Biologie oder ein anderes Fach ist. Grundkompetenzen für Bildung für Nachhaltige Entwicklung umfassen alle Gestaltungskompetenzen. Erkenntnisse sollen genutzt werden für die Gestaltung der Zukunft. Das beinhaltet zukunftsfähige Entwicklung im Sinne der Nachhaltigkeit zu antizipieren, Entscheidungsgrundlagen zu verstehen, um dann Entscheidungen gemeinsam mit anderen zu treffen und deren Umsetzung zu ermöglichen. Der Lebensraum Wald bietet gute Möglichkeiten nachhaltiges Handeln aufzuzeigen und zu erleben. Eine adäquate Vermittlung von Gestaltungskompetenzen geschieht in Projekten und Programmen, in denen die Lernenden selbsttätig planen, forschen und umsetzen können.


Das Haus des Waldes möchte Schulklassen, Familien und Multiplikatoren die Möglichkeit geben, näher mit dem Lern- und Erlebnisraum Wald in Kontakt zu kommen. Unmittelbare Naturerfahrungen stehen im Mittelpunkt: riechen, hören, sehen, tasten, fühlen. Ganzheitlich ist das Motto der Veranstaltungen. Seit 1989 führt das Haus des Waldes Veranstaltungen für alle Altersstufen im Wald durch. Schulklassen können sich zu ihren Themen für  Programme anmelden. Andererseits gibt es auch im Jahresprogramm ausgeschriebene Veranstaltungen. Auch die interaktive Ausstellung hat für einiges zu bieten.
 

Die Ringvorlesung „Die Zukunft gemeinsam gestalten“- Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Kontexten an der PH Ludwigsburg findet im Sommersemester 2014 dienstags von 18.00 bis 19.30 Uhr im Raum 1.318 statt. Der Eintritt ist frei.

Übersicht über die Termine der Ringvorlesung


09.07.2014: Tag gegen Homophobie

$
0
0

Programm

11 - 17 Uhr, Campus: Informationsstände

12.15 - 13.45 Uhr, Raum 1.301: Filmvorführung "Boy’s don’t cry"

14.15 - 15.45 Uhr, Raum 4.014: Workshop Hr. Bohrhardt: Vielfalt gewinnt - Wie die Akzeptanz unterschiedlicher Lebens- und Liebesformen in der Schule zu einer Selbstverständlichkeit werden kann. Anmeldung unter: soziales(at)asta-phlb.de

16 - 18 Uhr, Raum 1.301: Impulsreferate (siehe unten)

19 - 21 Uhr, Raum 1.301: Filmvorführung "Freier Fall". Im Sommer 2012 wurde dieser u.a. an der PH Ludwigsburg von Regisseur Stephan Lacant gedreht. In dem Film mit Hanno Koffler, Max Riemelt und Katharina Schüttler geht es um den jungen Polizisten Marc, der aus seiner vertrauten Welt gerissen wird, als er beginnt Gefühle für seinen Kollegen Kay zu entwickeln.

Anschließend: Ausklingen im Demokratischen Zentrum Ludwigsburg (Wilhelmstraße 45, 71638 Ludwigsburg)

 

Impulsreferate, Raum 1.301

16 - 16.15 Uhr: Prof.'in Dr. Bärbel Völkel (Geschichte):

"Seit der Steinzeit leben die Menschen in (Klein-)familien?" – Ein kritischer Blick auf unsere Sehgewohnheiten

16.15 - 16.30 Uhr: Prof. Dr. Ralph Olsen (Deutsch):

Das Thema Homosexualität im Literaturunterricht

16.30 - 16.45 Uhr: Prof.'in Dr. Annette R. Hofmann (Sport):

Fußball und Homophobie: Auswirkungen auf die Schule?

16.45 - 17 Uhr: Prof.'in Dr. rer. soc. habil. Renate Kreile & Dr. Helmut Däuble (Politik):

Machen die Teletubbies schwul? Zur Politisierung von Homophobie in nationalen und transnationalen Kulturkämpfen

17 - 17.15 Uhr: Kathrin Leipold M.A. (KuMeBi):

Heteronormativität und Pädagogik - Struktur und Auflösungstendenzen der dualistischen Geschlechterordnung

17.15 - 17.30 Uhr: Prof. Dr. rer. soc. theol. habil. Veil-Jakobus Dieterich (ev. Theologie):

"Deine Liebe war wunderbarer als Frauenliebe" – Das Thema Homoerotik in Schulbüchern für den Reli-Unterricht

17.30 - 17.45 Uhr: Prof.'in Dr. Barabara Reichle (Psychologie):

Kinder in gleichgeschlechtlichen Lebenspartnerschaften

 

Der Eintritt ist frei.

09.07.2014: Ethisches Lernen unter Bedingungen kultureller Pluralität – Ringvorlesung „Ist Ich ein Anderer?“ - Interkulturelle Identität und jugendliche Lebenswelten

$
0
0

Gäbe es diese Unterscheidung nicht bzw. wäre sie nicht möglich, wäre auch kein Ethikunterricht möglich. Denn die Anerkennung und Achtung, aber auch die kritische Beurteilung anderer, partikularer Normen verlangt einen unabhängigen Maßstab. Was lässt uns den anderen achten und anerkennen, was berechtigt einen zur Kritik?

Die Vorlesung will entfalten, inwiefern der Ethikunterricht auf der möglichen Unterscheidung zwischen universellen und partikularen Normen beruht und welche didaktischen Implikationen diese Unterscheidung  im Hinblick auf einen „differenzempfindlichen Universalismus“ (Habermas) enthält.

Die Ringvorlesung „Ist Ich ein Anderer?“ - Interkulturelle Identität und jugendliche LebensweltenRingvorlesung an der PH Ludwigsburg findet im Sommersemester 2014 mittwochs, 16.15-17.45 Uhr im Raum 7.105 statt. Der Eintritt ist frei.

Übersicht über die Termine der Ringvorlesung

10.07.2014: Workshop der Schreibberatung zur Gestaltung von Hausarbeiten mit MS Word

$
0
0

Wann: Do. 10.07.2014, 12.15 Uhr - 13.15 Uhr
Wo: 4.U28

Die Teilnahme ist für Studierende der PH kostenlos.

10.07.2014: Kinderuni Ludwigsburg "Was fasziniert uns am Fußball spielen?"

$
0
0

Fußball ist die beliebteste Sportart in Deutschland und vielen anderen Ländern. Die große Beliebtheit zeigt sind an den aktiv Spielenden (fast 7 Millionen Mitglieder sind im Deutschen Fußball-Bund (DFB) gemeldet), aber auch an den vielen Fans, die jedes Wochenende die Fußballspiele besuchen. Alle freuen sich schon auf die in diesem Sommer in Rio de Janeiro (Brasilien) ausgetragene Fußballweltmeisterschaft. Diese WM wird von vielen Millionen Menschen auf der ganzen Welt im Fernsehen verfolgt werden.

Warum ist der Fußball für Spieler/innen und Zuschauerinnen so beliebt? Liegt es an dem ansprechenden runden Ball oder gibt es andere Gründe? Warum ist bei uns in Deutschland Fußball bei Jungen und Männern beliebter als bei Mädchen und Frauen?

Diesen Fragen soll in dieser Vorlesung gemeinsam mit den teilnehmenden Kindern nachgegangen werden. Als Grundlage soll in die Geschichte und internationale Verbreitung des Fußballspieles eingegangen werden. Darüber hinaus wird auch thematisiert wie es der Fußball geschafft hat Nationalsportart in vielen Ländern zu werden und warum in anderen aber auch nicht.

Für Begleitpersonen wird die Vorlesung übertragen.

Der Eintritt ist frei.


Weitere Informationen und Anmeldung

10.07.2014: Sommerkonzert des Hochschulchores und des Hochschulorchesters: „Chor und Orchester treffen Tasten“

$
0
0

Der Hochschulchor und das Hochschulorchester der PH Ludwigsburg musizieren im Sommersemester Werke mit Klavier. Dieses erklingt als Soloinstrument bei Joseph Haydns berühmtem Klavierkonzert D-Dur und als Begleitinstrument bei den Liebesliederwalzern op. 52 von Johannes Brahms, inszeniert mit Studierenden des Wahlpflichtfaches Literatur / Theater unter der Leitung von Damaris Nübel. Als großes Finale wird die „Chorfantasie“ op. 80 von Ludwig van Beethoven aufgeführt.


Leitung und Soli: Studierende und Dozenten der Abteilung Musik
Gesamtleitung: Andreas Eckhardt

Donnerstag, 10. Juli 2014
19.30 Uhr
Aula der PH Ludwigsburg
Eintritt frei, Spenden erbeten

Am Tag davor als kleines Mittagskonzert (ca. 20 Minuten):
Vorpremiere des Klavierkonzertes D-Dur von Joseph Haydn am Mittwoch, 09. Juli 2014 um 12.30 Uhr im Foyer von Gebäude 7

12.07.2014: Bildungsmanagement in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung (BILL) - Präsentation der Arbeitsergebnisse und Zertifikatsverleihung

$
0
0

Programm

Sie haben die Möglichkeit die Ausstellung ab 16:30 Uhr sowie nach der Zertifikatsverleihung anzuschauen.

17:00 Uhr Begrüßung durch die Hochschule und die Stiftung
Vortrag Peter Metzler Organisationskultur als zentrales Element erfolgreicher Organisationsentwicklung
Verleihung der Zertifikate
Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem kleinen Imbiss ein. Die Veranstaltung endet gegen 20 Uhr.

Für eine größere Planungssicherheit freuen wir uns über Ihre Rückmeldung – bitte bis Mittwoch, 9.7.2014 – mit wie vielen Personen Sie teilnehmen werden.  E-Mail: billanmeldung(at)gmail.com

 

BiLL - Bildungsmanagement in der Lehrerinnen und Lehrerausbildung

Schulgestalter werden, unter diesem Titel hat die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg in Kooperation mit dem Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft und der Robert Bosch Stiftung im Sommersemester 2014 erstmals ein besonderes schulpädagogisches Seminar für Lehramtsstudierende angeboten.

In diesem Seminar werden Studierende darin geschult, Schule als Gesamtsystem wahrzunehmen und sich mit Fragen der Schulentwicklung auseinanderzusetzen. Dabei werden sie sowohl von Frau Prof. Katrin Höhmann von der PH-Ludwigsburg als auch von Frau Marita Hanold und Herrn Roland Kubitza als externen Experten begleitet.   Von der Stiftung der Deutschen Wirtschaft unterstützt Frau Heike Gleibs (Referentin Studienförderwerk Klaus Murmann und Programmleitung "Studienkolleg“) das BILL-Projekt.

Während ihres integrierten Semesterpraktikums entwickeln, konzipieren, realisieren, dokumentieren und präsentieren die Studierenden ein eigenes Schulentwicklungsprojekt. Dieses und die Teilnahme an den Kompaktphasen sind die Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme und die Verleihung des Zertifikates durch das Studienkolleg der Stiftung der Deutschen Wirtschaft.  Angehende Lehrer und Lehrerinnen sollen frühzeitig ein Bewusstsein für schulische Gestaltungsmöglichkeiten bekommen, mit pädagogischen Führungsaufgaben vertraut gemacht werden und sich als Mitverantwortliche für das Gelingen der Gesamtorganisation verstehen.

Hintergrund des Kooperationsprojekts ist die Idee, best practice aus dem Programm Studienkolleg in die reguläre Lehrerausbildung zu transferieren. Langfristiges Ziel ist es, die zentralen Themen aus dem Studienkolleg, Führen und Gestalten von Schule, als integralen Bestandteil in der Lehrerbildung zu etablieren. Das Kooperationsprojekt mit der PH Ludwigsburg ist eine hervorragende Gelegenheit, gute Beispiele zu schaffen, die in der universitären Ausbildung aufgegriffen werden könnte.  

15.07.2014: Konzert mit "Taste of Life"

$
0
0

Drei junge Talente, verbunden durch ihre Leidenschaft zur Musik, schlossen sich zusammen zu „Taste of Life“, um das zum Ausdruck zu bringen, was sie wirklich fühlen.

Mit internationalen Klassikern, aktuellen Charts, Jazz, Rock´n Roll, Pop Rock, Smooth, Oriental und R&B Music, ist für jeden Geschmack etwas dabei. „Viva la dolce vita!“ mit dem Geschmack des Lebens. „Taste of life“, das sind Nikos Broussis (Voice, Piano, Acoustic Guitar), Jo Santana (Voice, Piano, Acoustic,- E- Guitar) und Kosta Dino (Percussion).

Bei gutem Wetter Open Air auf dem Campus.


16.07.2014: AStA-Sommermarkt

$
0
0

Freut euch auf einen schönen Semesterabschluss mit einer bunten Vielfalt an Angeboten. Infos gibts beim Kulturreferat unter kultur(at)asta-phlb.de.
 

16.07.2014: Die Sprache der Dinge. (Ein)-Blick in die Wohnsituation von Familien mit Migrationshintergrund in Stuttgart – Ringvorlesung „Ist Ich ein Anderer?“ - Interkulturelle Identität und jugendliche Lebenswelten

$
0
0


Die Ringvorlesung „Ist Ich ein Anderer?“ - Interkulturelle Identität und jugendliche LebensweltenRingvorlesung an der PH Ludwigsburg findet im Sommersemester 2014 mittwochs, 16.15-17.45 Uhr im Raum 7.105 statt. Der Eintritt ist frei.

Übersicht über die Termine der Ringvorlesung

17.07.2014: Lesung "Der Sommer hat tausend und eine Tür" von Marsmädchen und Marienbildern

$
0
0

Die vielfach preisgekrönte Berliner Autorin entwirft mit ihren All-Age-Romanen Geschichten von Jugendlichen, die sich auf dem Weg befinden – leise summend wie ihr „Marsmädchen“ oder nachdrücklich suchend wie Mareike aus ihrem kunstvoll erzählten neuen Roman „Marienbilder“. – Tamara Bach beherrscht die Klaviatur jugendlicher Lebenswelten: Sie komponiert feine Porträts, arrangiert dichte Szenenbilder und experimentiert spielerisch mit der großen Frage nach dem Waswärewenn.


Die neue Ausgabe der LuPHe ist auf Sendung

$
0
0

Aber auch hochschulpolitische Themen mit Informationen über den kommende Solidarpakt III. Unser Wetterfrosch hat natürlich auch wieder die aktuellen Wetteraussichten für Euch. Im Anschluß folgt wie immer das
LuPHe-Magazin. In diese Ausgabe wird über Slacklining berichtet.

Ihr dürft gespannt sein!

Link zur Sendung: http://www.luphe.tv/


Wer gerne selbst Teil der LuPHe-Redaktion sein möchte und Lust auf das Produzieren von Studentennachrichten hat, ist herzlich eingeladen zu unseren Redaktionssitzungen zu kommen.
Wir treffen uns immer Montags (ab 26.5) von 13-14 Uhr im Medienzentrum des MIT (Geb. 4, Keller).

17.07.2014: 1. Hochschultag mit Alumnitreffen der PH Ludwigsburg

$
0
0


15.00 Uhr: Eröffnung (Hörsaal 1.301)

  • Begrüßung durch die Vereinigung der Freunde der PH
  • Prof. Dr. Martin Fix, PH Ludwigsburg: Vorstellung der ersten gemeinsamen Absolventenstudie der sechs Pädagogischen Hochschulen Baden-Württembergs

15.45 Uhr: Kaffeepause (Foyer 2. OG)

16.15 - 18.00 Uhr: Gastvorträge und Informationsangebote


Schwerpunktthema Lehrerbildung: (Hörsaal 1.301)

  • 16.15 – 17.00: Prof. Dr. Albert Bremerich-Vos, Universität Duisburg-Essen: Entwicklung professioneller Kompetenzen angehender Sekundarstufen-Lehrkräfte
  • 17.00 – 17.45: Prof. Dr. Manfred Prenzel, TU München: Das Modell der TUM-School of Education zur Lehrerbildung

Berufliche Perspektiven in den Bildungswissenschaften: (Foyer 2. OG & Seminarräume, s. Aushang)

Informationsstände (Kompetenzzentrum Bildungsberatung, Studiengänge, Fachschaften), Alumniberichte, Beratungsangebote, Kurzvorträge von Kooperationspartnern

17.45 – 18.00 Uhr: Ministerin Theresia Bauer: Zur baden-württembergischen Reform der Lehrerbildung (Hörsaal 1.301)

Ca. 18.00 Uhr: Schlusswort der Vereinigung der Freunde der PH Ludwigsburg und Überleitung zum Ausklang bei Grillfest mit Musik (Hörsaal 1.301)

Grillfest und musikalische Beiträge unter der Spinne vor dem BTZ

Ab ca. 18.15 Uhr besteht außerdem die Möglichkeit zu einem geführten Haus– und Campusrundgang

Zur Planung des Hochschultags werden alle Interessierten um Anmeldung per Email bis zum 8.7.2014 an kommunikation(at)ph-ludwigsburg.de gebeten.

Viewing all 1843 articles
Browse latest View live