Quantcast
Channel: PH Ludwigsburg: Neuste Nachrichten
Viewing all 1843 articles
Browse latest View live

Die 29. Ausgabe der LuPHe ist auf Sendung

$
0
0

In der neuen Sendungsreihe “Bands unter der LuPHe” wird die Musikerin Lena Gerber vorgestellt. Der zweite Beitrag behandelt das sehr aktuelle Thema der Flüchtlingsarbeit und zu guter Letzt endet das Magazin mit einem Beitrag der ebenfalls neuen Reihe ” PH-Studiengänge unter der LuPHe”.

Auch dieses Mal berichten die Nachrichten über aktuelle Geschenisse rund um die PH.
Im Magazin gibt es dieses Mal gleich drei Beiträge.

Hier geht’s zur aktuellen Sendung.

Das Redaktionsteam sucht auch immer neue Mitglieder, falls ihr also Interesse an Nachrichten, Video und redaktionellem Arbeiten habt meldet euch bei uns. Ein neuer Redaktionstermin für das nächste Semester wird noch bekannt geben.


Rückblick Ringvorlesung Deutscher Schulpreis Wintersemester 2015/16

$
0
0

Gute Schule sichtbar machen, so lautete der Titel der Ringvorlesung zum 10jährigen Bestehen des Deutschen Schulpreises im Wintersemester 2015/2016 an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Die Ringvorlesung begann mit der ersten Hauptpreisträgerschule von 2006, der Grundschule Kleine Kielstraße, und endete mit der Hauptpreisträgerschule von 2015, der Gesamtschule Wuppertal-Barmen

Ob die Bedeutung der Teamarbeit oder Beispiele unkonventioneller Schulentwicklung; ob die Bedeutung professioneller Beziehung für die Bildungsarbeit oder die Notwendigkeit geschlechtersensibler Perspektive auf Lernkonzepte; ob die Betonung von Werten für die sinnvolle schulische Weiterentwicklung oder Fragen nach der Motivation und Kraft für Veränderung: Immer gab es umfassende Einblicke in den Schulalltag von Schulen, die etwas Besonderes geleistet haben und sich auch selbstbewusst und produktiv mit gemachten Fehlern auseinandersetzen. Präsentiert wurde ein Füllhorn von konkreter Praxis, die neugierig und Mut macht.

Heiter war die Stimmung, als die Studierenden des Begleitseminars zu dieser Veranstaltung bei der letzten Sitzung Resümee zogen. Gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Höhmann und Herrn Dr. Kreuzer waren sie Gastgeberinnen und Gastgeber für die 10 renommierte Schulpreisschulen gewesen. Einige habe ‚ihre‘ Schule nach dem Vortrag vor Ort besucht. Mit Spannung werden nun die Reiseberichte erwartet.  
Die Organisatoren danken den Referentinnen und Referenten für die interessanten Einblicke, die sie in die Arbeit ihrer Schulen, den Schulalltag, die Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten gegeben haben. Die Vortragsfolien der Referenten und Referentinnen sowie die Kurzberichte der Studierenden sind unter folgendem Link zu finden.

06. & 07.04.2016: Projektabschlusstagung "Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in den Schulen im Donauraum"

$
0
0

Zentrale Eckpunkte des Projekts:
Im Rahmen des Projekts sollten in erster Linie die Studierenden der beteiligten
Hochschulen (PH Ludwigsburg und Universität Ostrava, Tschechien) den Donauraum
und dessen Wichtigkeit für die Europäische Union verstehen lernen. Hierzu gab es
die Möglichkeit, Eindrücke vor Ort zu sammeln. An den jeweiligen Standorten der
Kooperationspartner wurden bisher Schulen besucht und es wurde der Frage des
Umgangs mit Interkulturalität im Schulkontext nachgegangen.

Inhalt der Tagung:
Ein Jahr nach Projektbeginn sollen die Ergebnisse aus dem Austausch zwischen
Ostrava und Ludwigsburg vorgestellt werden. Des Weiteren freuen sich die
Projektverantwortlichen über Vorträge der Partnerhochschulen der PH Ludwigsburg
zum Thema Interkulturalität und Mehrsprachigkeit in den Schulen im Donauraum.
Sie sind herzlich eingeladen, einen Vortrag (20 Minuten, mit anschließender
Diskussion) in dem Themenbereich des Projekts zu halten. Ein Tagungsband wird
veröffentlicht.
Informationen zum Programm und zur Tagungsorganisation auf unserer Homepage
https://www.ph-ludwigsburg.de/16399.html .

Die Abschlusstagung findet im Literatur Café der PH statt. Beginn ist am 06. April um 13 Uhr (7. April 9.30 Uhr), der Eintritt ist frei.

Amphibienschutz Schrankenschließung Parkplatz Fröbelschule

$
0
0

Sehr geehrte Damen und Herren,

auch in diesem Jahr wird zum Schutz der Amphibien zeitweise die Schranke des Hochschulgeländes zur Fröbelstraße für den Autoverkehr geschlossen.

Die Stadt Ludwigsburg teilt nun mit, dass aufgrund der frühlingshaften Temperaturen ab sofort mit dem Beginn der Amphibienwanderung zum Laichgewässer der PH Ludwigsburg zu rechnen ist.
Deshalb muss die Schranke in der Fröbelstraße ab Donnerstag, 10.03.2016 am Wochenende ganztags und an den anderen Wochentagen abends ab 18.00 bis 6.30 Uhr geschlossen bleiben.

Die Ein- und Ausfahrt zum PH-Gelände und zum Landesinstitut für Schulsport ist zu diesen Zeiten nicht möglich!

Der Parkplatz Fröbelstraße ist ohne Einschränkungen rund um die Uhr benutzbar.

Wir bitten Sie um Beachtung und danken für Ihr Verständnis.

Bei Fragen wenden Sie sich gerne an den Technischen Dienst der PH Ludwigsburg.



03.02.-15.04.2016: Vernissage und Ausstellung "EXAM"

$
0
0

Die Ausstellungsreihe im Sommersemester in der Galerie „GangART“ wird mit der Ausstellung der Examensabsolventen in diesem Wintersemester abgeschlossen. Diesmal stellen 19 Lehramtsstudierende unter dem Titel »EXAM« ihre Arbeiten aus der Studienzeit aus, die ihre individuelle Entwicklung in der Auseinandersetzung mit der Kunst und künstlerischen Arbeiten zu einem bildkünstlerischen Schwerpunkt dokumentieren.

In der Ausstellung zeigen Studierende Alexandra Walter, Christian Voigt, Christina Eberhardt, Christina Prokop, Diana Noeckel, Hanna Trumpp, Hanni Zipperle, Isabel Ulrich, Jennifer Klein, Julia Sauter, Julia Stope, Marika Kramer, Mona Sing, Tanja Singer, Tina Darma, Verena Wahlers, Viktoria Sulej ihre Malereien, Fotografien, Grafiken sowie Skulpturen und Plastiken aus. Die Ausstellung bietet den Besuchern wie auch den Angehörigen der Hochschule einen einzigartigen Einblick in die Vielfalt und die Qualität der künstlerischen Ausbildung.

Vernissage: Mittwoch, den 03.02.2015 um 18.00 Uhr
in der Galerie »GangArt« und im Malersaal (Raum 1.329)
Pädagogische Hochschule Ludwigsburg,
Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg.
Ausstellungsdauer: 04.02.-15.04.2015.

Durch die Ausstellung führen die Dozenten des Faches Kunst.

17.-20.05.2016: Auf Europas Spuren. Eine Studienfahrt nach Straßburg, Brüssel, Luxemburg

19.4.2016 Vortrag von Raúl Aguayo-Krauthausen

$
0
0

Herr Krauthausen, Träger des Bundesverdienstkreuz am Bande, gründete mit seinem Cousin Jan Mörsch 2004 den gemeinnützigen Verein „Sozialhelden“ in Berlin. Sie engagieren sich dafür die Inklusion mit vielen Projekten in Deutschland voranzubringen. Aktuell ist Raúl Krauthausen in seiner eigenen TV-Show „Krauthausen - face to face“, eine Sendereihe der „Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien“ (ABM) zu sehen.

Der Vortrag findet als Auftakt der Veranstaltungsreihe "Studieren mit Behinderung und Barrierefreiheit“ des AStA der PH Ludwigsburg statt.
Einlass ab 19:30 Uhr, Eintritt frei.

Weitere Informationen zur Person unter www.raul.de
Literaturtipp: "Dachdecker wollte ich eh nicht werden – Das Leben aus der Rollstuhlperspektive“ von Raúl Aguayo-Krauthausen mit Marion Appelt

 

 

14.-15.10.2016: "Abstinenz und Verwicklung". Jahrestagung 2016 der DGfE-Kommission Psychoanalytische Pädagogik

$
0
0

Abstinenz ist eines der zentralen Konzepte psychoanalytisch orientierten Arbeitens. Aktuell gewinnt innerhalb psychoanalytisch orientierter Zugänge eine intersubjektive Sichtweise an Bedeutung. Die Unmöglichkeit neutral zu bleiben sowie Fragen von Zugewandtheit und Responsivität werden thematisiert. Es wird die Notwendigkeit betont, sich verwickeln zu lassen, um zu verstehen und einen „intermediären Raum“ zum Entwickeln zu schaffen.

Bei der Tagung soll über die Thematik von Abstinenz und Verwicklung insbesondere in pädagogischen und therapeutischen Settings diskutiert werden.

Folgende Programmelemente/-formate sind geplant:

  • Plenumsvortrag 45min (30min Vortrag, 15min Diskussion)
  • Arbeitsgruppenvortrag 30min (20min Vortrag, 10min Diskussion)
  • Workshop/Fallarbeit (90min)
  • Großgruppe


Proposals können noch bis zum 31.3.2016 eingereicht werden (s. Call for Papers): tagung-abstinenz@ph-ludwigsburg.de

Weitere Informationen unter: www.ph-ludwigsburg.de/tagung-abstinenz

Organisationsteam: Dr. Bernhard Rauh, Vertr.Prof. Dr. Stephan Gingelmaier, Tillmann F. Kreuzer


 

 


10.05.2016: PH-PowerPoint Karaoke

$
0
0

Bereits zum 14. Mal treten dabei Studentinnen und Studenten, Dozentinnen und Dozenten und andere Ambitionierte im 7-Minuten-Takt gegeneinander an. Moderiert von Fabian Friedl geht es um schlagfertige Aberwitzigkeiten, strapazierte Lachmuskeln und exorbitante Expeditionen in bislang ungeahnte Wissensgebiete. Nichts ist unmöglich... 

Wir sind stets auf der Suche nach geeigneten PPT-Präsentationen (schräge Themen, viele Bilder/Grafiken, wenig Text): Links und Dateien und natürlich Voranmeldungen für Karaokis immer gerne an Michael Gans (gans(at)ph-ludwigsburg.de).

Eintritt: € 7.-/4.- an der Abendkasse, veranstaltet vom Literatur-Café.

11.05.2016: "Kunst" - studentische Aufführung

$
0
0

Die Komödie wurde 1994 in Paris uraufgeführt und schnell zu einem Welterfolg; es erhielt mehrere Preise (Molière, Tony Award, Laurence Olivier Award) und wurde bisher in 40 Sprachen übersetzt.Eine langjährige Freundschaft dreier Männer wird durch ein Bild auf die Probe gestellt. „Das Drama von „Kunst“ ist ja nicht, dass Serge das weiße Bild kauft, sondern dass man mit ihm nicht mehr lachen kann. Die Geschichte ist mir passiert mit einem Freund, der ein weißes Bild gekauft hat. Er ist Dermatologe, und ich habe ihn gefragt: ‚Wieviel hast du dafür bezahlt?‘ Und er hat geantwortet: ‚Zweihunderttausend Francs.‘ Und ich brüllte vor Lachen. Er allerdings auch. Wir sind Freunde geblieben, weil wir lachten. Als er das Stück las, lachte er auch. Es hinderte ihn nicht daran, sein Bild weiterhin zu lieben.“ (Yasmina Reza)

Regie: Carmen Fahlbusch
Inspizienz: Ruth Ortlieb
Besetzung: Carl Postelmann, Peter Schurz, Pascal Grupe

Veranstaltet von der Abteilung Kultur- und Medienbildung in Kooperation mit dem Literatur-Café, Eintritt € 7.-/4.- an der Abendkasse

23.05.2016: "Fremde" - Kurzfilme im Gespräch

$
0
0

Am Montag, den 23. Mai werden um 19.30 Uhr im Literatur-Café der PH Ludwigsburg Kurzfilme zum Thema "Fremde" gezeigt. Anschließend besteht die Möglichkeit zum Gespräch mit Hochschulpfarrerin Dr. Inge Kirsner.

Veranstaltet von ESG/KHG in Kooperation mit dem Literatur-Café, Eintritt frei

24.05.2016: Valeria Grizzaffi in Concert

$
0
0

Musik ist ein Zufluchtsort, zumindest für diese Singer-Songwriterin. Vollkommen gleichgültig, welches Gefühl sie in sich trägt, was sie bewegt und was sie erlebt, mit ihrer Musik bringt sie es zum Ausdruck. "Ich brauche Menschen, die Musik hören wollen und dafür bereit sind, mir ihre Zeit und Aufmerksamkeit zu schenken".

Veranstaltet vom Literatur-Café, Eintritt € 7.-/4.- an der Abendkasse

31.05.2016: "du da der duden" - Lesung und Gespräch mit Arne Rautenberg

$
0
0

Der Künstler Arne Rautenberg gehört zu den jungen poetischen Stimmen der deutschen Lyrikszene; sein Werk wird durch bildkünstlerische Gestaltungsweisen wie Collagen oder visuelle Poesie charakterisiert. Rautenberg studierte Kunstgeschichte, Neuere Deutsche Literaturwissenschaft und Volkskunde und arbeitet seit 2000 als freier Schriftsteller in seiner Geburtsstadt Kiel; seit 2006 ist er dort auch als Lehrbeauftragter an der Muthesius-Kunsthochschule tätig.


Rautenbergs lyrische Texte bestechen durch ihre humorvolle, oft auch nonsenshaft gefasste, ebenso wie durch ihre bildpoetische Form. Seine Gedichte, Essays, Hörstücke, Kurzgeschichten, Romane richten sich an erwachsene wie auch an junge Leserinnen und Leser. Seine literarischen Werke sind als Einzeltitel sowie in zahlreichen Anthologien und Zeitschriften erschienen; viele seiner Gedichte wurden in Schulbücher aufgenommen.

Veranstaltet vom ZeLd in Kooperation mit dem Literatur-Café, Eintritt € 7.-/4.- an der Abendkasse

20.04.-27.05.2016: Grafikausstellung und Vernissage Schnittbilder

$
0
0

Nina Joanna Bergolds großformatige Folienschnitte haben ihren Ursprung in der
Arbeit mit Linoldrucken.

Die Arbeiten hängen frei im Raum, bilden Trichter oder kleine Objekte. Geprägt
vom Umraum, auch von Wärme und Kälte, bewegen sie sich im Luftzug, mit der Zeit
ergeben sich zum Teil sanfte Verformungen und Krümmungen durch Spannungen in
der Folie und durch die Schwerkraft. Andersherum nehmen auch die Arbeiten ihren
Umgebungsraum ein, versperren Wege, lassen Durchlässe und Durchblicke zu und
werfen ihre Schatten an die Wand.

Öffnungszeiten der Studiengalerie: Mo - Fr 9 - 17 Uhr

Zudem bietet das BTZ zusammen mit der Künstlerin einen Kunstworkshop mit dem Titel "Schnittbilddiagnostik - Was steckt in uns? Anatomie für Künstler mal anders!" an.

Dieser findet am Samstag, 30. April von 10 - 13 Uhr im BTZ statt.
Anmeldung bitte unter: btz[at]ph-ludwigsburg.de

 

 

25./26.04.2016: Ronja Räubertochter

$
0
0

Aufführungen in der Aula (Geb. 1)
25. April 2016 10.30 Uhr
26. April 2016 10.00 Uhr
26. April 2016 19.00 Uhr
anschließend Dernièrenparty im BTZ

Eintritt 3 € für Erwachsene / 1 € für Schüler

Kartenreservierung: btz(at)ph-ludwigsburg.de

In jener Gewitternacht, als die Mattisburg in zwei Hälften zersprang, wurde Ronja geboren - die
Tochter von Lovis und Mattis, dem Räuberhauptmann. Doch auch die Borkasippe, diese Hosenschisser von Räubern, hatte allen Grund zu feiern. Zum Donnerdrummel!
Ronja darf alleine in den Wald losziehen. Neugierig stürzt sie sich in diese neue Welt und hütet
sich vor den Gefahren: dem reißenden Fluss, den gefährlichen Wilddruden, den garstigen Rumpelwichten und den Graugnomen. Als sie gerade damit beginnen will, sich vor dem
Abgrund des Höllenschlundes zu hüten, steht auf der anderen Seite, Birk - der Sohn von Mattis Erzrivalen Borka.

Mit dieser Begegnung beginnt eine Zerreißprobe für Ronja, Birk und ihre Eltern, gegen die der
Sprung über den Höllenschlund fast ein Kinderspiel ist. Eine Geschichte über Familie, Freundschaft und über den Mut, seinen eigenen Weg zu gehen.

Leitung
Gabriele Czerny (Theater),
Thomas Bickelhaupt (Kunst)
Sprecherziehung Heidrun Schneider
Tutoren Olga Dumitrescu, Marvin Klostermann

Mitwirkende Theater
Dorena Kronhofmann, Franziska Busse, Hanna Kühn,
Hanna Hörnlen, Hannah Lorenz, Julia Kerstin Bührer,
Katarina Heveryova, Kathrin Bruchhäuser, Larissa
Ade, Lisa Herbst, Maja Entrich, Marvin Klostermann,
Michael Pfeifer, Mirjam Scheurenbrand, Nikodemus
Mönch, Stephanie Praßler, Verena Wahlers

Bühnenbild und Kostüme
Hanna Buck, Sarah Eckert, Christina Erhardt,
Jonathan Fellmann, Victoria Fendel, Deborah Joos,
Jovana Kovacevic, Rebecca Löhr, Leonie Molemans,
Sofie Nann, Carl Postelmann, Katja Rubik, Carolin
Schlegel, Jasmin Walter, Sabrina Wiedemann


02.05.2016: Vortrag Biologie: Experimentieren im Unterricht

$
0
0

Der Vortrag ist öffentlich und kostenlos.

 

 

11.05.2016: Studieninformationstag Kultur- und Medienbildung & Kulturelle Bildung (Master) 2016

$
0
0
Am Mittwoch, den 11. Mai von 9.15 Uhr bis 16.45 Uhr findet der Studieninformationstag für die...

30.05.2016: Worldrangers – Praxisbeispiel BNE incl. Vertiefung

$
0
0

Die Veranstaltung findet am Montag, den 30. Mai von 18.00 bis 19.30 Uhr im Hörsaal 2.101 statt.
Der Eintritt ist frei.

 

 

28.04.2016: "Herausforderung" - Im Leben lernen: Ein Pionierprojekt stellt sich vor

$
0
0

Eine preisgekrönte Schule in Berlin Mitte hat die Kinder und Lehrer der Französischen Schule in Tübingen angesteckt – mit einem Lernvirus, der das Zeug hat, Schule, aber auch Hochschule, in Baden-Württemberg grundlegend zu verändern. Denn wenn etwas gewiss ist, dann das, dass die Zukunft in einer globalisierten Welt völlig ungewiss ist. Denn unsere Kinder werden zukünftig Antworten auf Fragen finden müssen, die wir heute noch gar nicht kennen. Und sie werden mit Technologien umgehen müssen, die heute noch gar nicht erfunden sind. Besonders aber mit Problemen, die heute noch nicht absehbar sind. Doch in der Schule lernen sie fortwährend Dinge, für die es schon Lösungen gibt, die nur noch übernommen und „gelernt“ werden müssen.

Die „Herausforderung“ wird das Lernen grundlegend verändern. Denn die Schüler machen sich eigenverantwortlich und selbständig auf den Weg, um jene Herausforderungen zu meistern, die sie sich selbst auferlegt haben und die sie eigenständig meistern wollen. Manche lassen sich mit verbundenen Augen an einem völlig unbekannten Ort in einem Umkreis von 300 km aussetzen, um dann in zwei Wochen den Weg nach Hause alleine zu finden. Wieder andere radeln in zwei Wochen von Reutlingen nach Amsterdam, und wieder andere (über)leben in dieser Zeit alleine im Schwarzwald. Dabei ist entscheidend – das Geld ist derart begrenzt, dass man sich Lösungen definitiv nicht kaufen kann und es gibt keine Hilfestellungen. Eine Begleitperson schreitet nur dann ein, wenn wirkliche Gefahr besteht. Aber wer tagelang in die falsche Richtung läuft, weil er den Kompass nicht lesen kann, wird selbst Lösungen für die unvorhersehbaren Probleme finden müssen.

Im wirklichen Leben lernen! Das gilt in der Zeit vom 30. Mai bis zum 12. Juni 2016 für über hundert Schülerinnen und Schüler aus Tübingen, Reutlingen und den angrenzenden Regierungsbezirken, aber auch für Studenten der PH-Ludwigsburg, die sich als Pioniere erstmals in BW auf den Weg machen um völlig neue Lernwege gehen. Der Startschuss wird am MO 30. Mai um 8.15 im Schulhof der Französischen Schule Tal (ehemals Mörikeschule) sein. Dann werden Eltern, Lehrer, die Schulleitung aber auch die Schulverwaltung, die ihnen anvertrauten Kinder, nicht nur loslassen, sondern auch voll Zuversicht in ihre selbstgewählte Zukunft starten lassen. Auch wenn diese nur zwei Wochen dauert. Es wird reichen, um das Denken und das Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten grundlegend zu verändern – das gilt sowohl für die Schüler als auch für die Studierenden. Wir dürfen gespannt sein …

Der Eintritt ist frei.

30.04.2016: Schnittbilddiagnostik - Was steckt in uns? Anatomie für Künstler mal anders!

$
0
0

Die Formen und die Schnittebenen von Organen, vom Skelett und von Leitungsbahnen geben Anlass zum künstlerischen
Entdecken und zum Neu-Formen. So entstehen aus dem sonst recht festgelegten Inneren der Anatomie des Menschen
neue Bilder.

Der Kunstworkshop findet am Samstag, den 30. April von 10 bis 13 Uhr im BTZ statt.
Der Eintritt ist frei.

Viewing all 1843 articles
Browse latest View live