Quantcast
Channel: PH Ludwigsburg: Neuste Nachrichten
Viewing all 1843 articles
Browse latest View live

ACHTUNG: Der Termin der Redaktionssitzung des Hochschulfernsehens luPHe - CampusTV hat sich geändert!


12.05.2016: Forum Migration

$
0
0

Am Donnerstag, 12. Mai 2016 startet die Reihe mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Driftet Deutschland auseinander?“ Diskutiert wird u.a. die Veränderung der Parteienlandschaft in Deutschland vor dem Hintergrund aktueller Einwanderungsbewegungen. Auf dem Podium sind Dr. Helmut Däuble (Abteilung Politik) und Karl-Heinz Aschenbrenner (Abteilung Deutsch). Apl. Prof. Dr. Stefan Jeuk moderiert die Veranstaltung.

Im Rahmen verschiedener Themenabende können Ludwigsburger Bürgerinnen und Bürgern, mit Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit, mit Studierenden sowie mit Kolleginnen und Kolleginnen der PH Ludwigsburg und anderer Hochschulen in einen Austausch treten. Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist u.a., Perspektiven auf Migration, Einwanderung und Integration zu entwickeln u.a. im Hinblick auf die schulische und außerschulische Arbeit. Damit soll die Veranstaltungsreihe auch zu einer Versachlichung des Diskurses beitragen.

Mögliche Themen der Veranstaltungsreihe sind:

  • Migration – Integration .- Inklusion (historisch, weltweit, bezogen auf Deutschland)
  • Gesellschaftliche und politische Veränderungsprozesse
  • Fluchtursachen, Hintergründe von Migration
  • Die rechtliche Lage in Deutschland (Asylrecht, Leistungen der Verwaltungen,…)
  • „Kulturen“ treffen aufeinander
  • Sprache als „Schlüssel zur Integration“?
  • Die Rolle von Religionen und religiösen Praktiken
  • Die Lage der Roma in Europa
  • Die Zukunft der EU

Bisher sind drei Termine geplant:

  • Donnerstag, 12. Mai 2016,
  • Donnerstag, 16. Juni 2016,
  • Donnerstag, 7. Juli 2016

jeweils 18 Uhr bis ca. 20 Uhr (offenes Ende).

Veranstaltungsort ist das Literatur-Café der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.

Donnerstags 16.15 Uhr bis 17.45 findet die Ringvorlesung „Flüchtlinge in meiner Klasse: Informationen, Konzepte, Erfahrungen“ (Prof. Dr. Katrin Höhmann) statt. Die Inhalte der Ringvorlesung sind, so weit möglich, mit den Themen des Forums verknüpft. Studierende sind herzlich eingeladen, an beiden Veranstaltungen teilzunehmen.

30.04.2016: Schnittbilddiagnostik - Was steckt in uns? Anatomie für Künstler mal anders!

$
0
0

Die Formen und die Schnittebenen von Organen, vom Skelett und von Leitungsbahnen geben Anlass zum künstlerischen
Entdecken und zum Neu-Formen. So entstehen aus dem sonst recht festgelegten Inneren der Anatomie des Menschen
neue Bilder.

Der Kunstworkshop findet am Samstag, den 30. April von 10 bis 13 Uhr im BTZ statt.
Der Eintritt ist frei.

17.-20.05.2016: Auf Europas Spuren. Eine Studienfahrt nach Straßburg, Brüssel, Luxemburg

12.05.2016: Ringvorlesung "Kinder/Jugendliche mit Fluchterfahrungen - Impulse zu Bildungs- und Bewältigungsangeboten"

$
0
0

Am Donnerstag, 12. Mai referieren Prof. Werner Bleher und Dorothea Merz zu dem Thema: "Kinder/Jugendliche mit Fluchterfahrungen - Impulse zu Bildungs- und Bewältigungsangeboten". Die Veranstaltung findet in Raum 1.342 von 16.00 bis 18.00 Uhr im Rahmen der Ringvorlesung "Geflüchtete Kinder und Jugendliche in unserer Schule" statt, eine abteilungs- und  institutsübergreifende Veranstaltung der PH-Ludwigsburg im Sommersemester 2016. Gäste sind herzlich willkommen.

Im Anschluss wird ab 18.00 Uhr im Literatur-Café das erste Forum Migration mit dem Thema "Driftet Deutschland auseinander?" veranstaltet. Auf dem Podium:  Dr. Helmut Däuble  und Karl-Heinz Aschenbrenner;  Moderation: Prof. Stefan Jeuk

 

 

14.05.2016: Gemeinschaftsstand der Ludwigsburger Hochschulen auf dem Marktplatz

$
0
0

Mit diesem gemeinsamen Auftritt im Stadtzentrum präsentieren sich die Hochschulen der Barockstadt (Akademie für Darstellende Kunst, Evagenlische Hochschule, Filmakademie, Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen und die Pädagogische Hochschule) erstmalig in einer gemeinsamen öffentlichen Aktion. Dabei informieren sie über das Studienmöglichkeiten, berfuliche Perspektiven und das reichhaltige kulturelle Angebot, das an allen Hochschulen der Öffentlichkeit geboten wird.

Der Hochschulstandort Ludwigsburg feiert in diesem Jahr sein 50-jähriges Bestehen. Mit der Eröffnung der Pädagogischen Hochschule im Jahr 1966 startete die Stadt ihre akade-mische Karriere. Inzwischen hat sich Ludwigsburg mit fünf Hochschulen und aktuell fast 10.000 Studierenden zu einem bedeutenden Bildungsstandort in der Region Stuttgart entwickelt.

Beim Umzug der Pädagogischen Hochschule von Stuttgart auf den Campus Favoritepark vor 50 Jahren hatte zählte die PH rund 1.000 Studierende. Die Zahl ihrer Studentinnen und Studenten hat sich inzwischen verfünffacht. Dabei ist die Nachfrage ungebrochen groß, die Zahl der Bewerbungen übertrifft deutlich die der Studienplätze. Die PH steht für eine wissenschaftlich fundierte, zugleich aber praxisnahe Lehrerbildung, Bachelor- und Masterstudiengänge außerschulischer Bildungsfächer runden das Studienangebot ab.

Dank der vier weiteren Hochschulen, die in den letzten 50 Jahren dazu gekommen sind, bietet die Stadt Ludwigsburg heute ein attraktives und breit gefächertes Studienangebot für Studierende in verschiedenen Disziplinen. Die PH kooperiert mit allen vier Hochschulen der Stadt in verschiedenen Bereichen, z.B. in der kulturellen oder frühkindlichen Bildung.
Die Nähe zu den Hochschulen in Stuttgart ermöglicht weitere Kooperationen, von wel-chen unser Studienangebot sehr profitiert. Unter anderem kooperieren wir seit diesem Jahr mit der Universität Stuttgart und der Universität Hohenheim in einer Professional School of Education, durch die neue Perspektiven für die Lehrerbildung in der Metropolregion Stuttgart entstehen.

 

 

20.04.-27.05.2016: Grafikausstellung und Vernissage Schnittbilder

$
0
0

Nina Joanna Bergolds großformatige Folienschnitte haben ihren Ursprung in der
Arbeit mit Linoldrucken.

Die Arbeiten hängen frei im Raum, bilden Trichter oder kleine Objekte. Geprägt
vom Umraum, auch von Wärme und Kälte, bewegen sie sich im Luftzug, mit der Zeit
ergeben sich zum Teil sanfte Verformungen und Krümmungen durch Spannungen in
der Folie und durch die Schwerkraft. Andersherum nehmen auch die Arbeiten ihren
Umgebungsraum ein, versperren Wege, lassen Durchlässe und Durchblicke zu und
werfen ihre Schatten an die Wand.

Öffnungszeiten der Studiengalerie: Mo - Fr 9 - 17 Uhr

Zudem bietet das BTZ zusammen mit der Künstlerin einen Kunstworkshop mit dem Titel "Schnittbilddiagnostik - Was steckt in uns? Anatomie für Künstler mal anders!" an.

Dieser findet am Samstag, 30. April von 10 - 13 Uhr im BTZ statt.
Anmeldung bitte unter: btz[at]ph-ludwigsburg.de

 

 

23.05.2016: Informationsveranstaltung zum BA-Studiengang „Frühkindliche Bildung und Erziehung“

$
0
0

In den letzten Jahren ist das Thema der frühkindlichen Bildung durch gesellschaftliche Veränderungen in den Blickpunkt von Eltern, Pädagogischen Fachkräften, WissenschaftlerInnen und PolitikerInnen gerückt. Bildungspläne sind entstanden, die die Erziehung, Bildung und Betreuung für den Elementarbereich in den Fokus nehmen. Die Erwartungen an die pädagogische Arbeit mit Kindern von 0-10 Jahren sind gestiegen. Auf diese Herausforderungen antwortet der Studiengang, um für eine anspruchsvolle und wissenschaftlich fundierte Arbeit mit Kindern sowie für beratende, leitende und organisierende Tätigkeiten in Bildungsinstitutionen zu qualifizieren.
Die Informationsveranstaltung stellt den Studiengang, seine Bildungsziele und Organisationsform vor. Eine Aufnahme des Studiums ist an der PH und EH Ludwigsburg jeweils zum Wintersemester möglich. Der Studiengang ist auch in Teilzeit berufsbegleitend studierbar. Die Informationsveranstaltung gibt einen Einblick in die Inhalte des Studiums sowie in mögliche spätere Arbeitsgebiete. Für Studieninteressierte mit einer Ausbildung zur/zum staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher wird im Rahmen der Veranstaltung zudem über Anrechnungsmöglichkeiten informiert. Im Studiengang besteht die Möglichkeit der Anrechnung von 60 CP (entspricht dem Umfang von 2 Semestern).


23.05.2016: Informationsveranstaltung zum Master-Studiengang „Frühkindliche Bildung und Erziehung“

$
0
0

Pädagogische Institutionen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung befinden sich im Wandel. Der Bildungssektor der frühen Kindheit mit seinen vielfältigen Einrichtungen ist herausgefordert, auf neue Bedarfe zu reagieren und pädagogische Konzepte zukunftsorientiert weiter zu entwickeln und gemeinsam mit den beteiligten Akteuren zu realisieren. Dies geschieht u. a. in Leitungs- und Managementfunktionen in unterschiedlichen Kontexten, in der Fachberatung sowie der Fort- und Weiterbildung. Für diese Tätigkeitsbereiche qualifiziert der Masterstudiengang „Frühkindliche Bildung und Erziehung“, den die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg anbietet. Darüber hinaus zielt der Masterstudiengang auf die Qualifizierung von wissenschaftlichem Nachwuchs für einen von Nachwuchsmangel und Forschungsdesideraten gekennzeichneten Wissenschaftsbereich.

Bildungsforschung und Management werden als einander ergänzende Kompetenzbereiche mit individuellem Schwerpunkt studiert: Entweder werden Managementstrategien und Managementverfahren vertieft studiert oder Bildungsforschung mit fachlicher und didaktischer Vertiefung in einem oder zwei Bildungsbereichen. Eine Forschungswerkstatt bildet jeweils das Zentrum, in dem Themen des Studiums zusammengeführt und in einem Forschungskontext Projekte entwickelt und interdisziplinär begleitet, durchgeführt und ausgewertet werden. Beide Studienschwerpunkte sind forschungsorientiert.

 

 

01.06.2016: PASS.WORTE. Wie Belal nach Deutschland kam.

$
0
0

„Du hast keine Zukunft in Afghanistan, Belal. Du kannst auf
deiner Flucht sterben, aber hier bist du schon tot. Also halte
dich an deine Hoffnung. Deine Hoffnung muss stärker sein
als deine Angst und stärker noch als deine Traurigkeit.“
Mit diesen Worten verlässt Belal seine Heimat, weil er dort
von den Taliban mit dem Tod bedroht wird.
Ausgenutzt, überfallen, nicht nur einmal knapp mit dem
Leben davon gekommen, erzählt Belal in Pass.Worte. seine
Odyssee, deren Strapazen ihn einzig die Hoffnung auf ein
sicheres Leben in Europa überstehen lässt.
Pass.Worte. zeigt eine auf wahren Begebenheiten beruhende
Anhörung über Flucht, Vertreibung und Exil.
Es ist das Zeugnis eines Jugendlichen, der binnen Monaten
notgedrungen zum Mann reift und dennoch den kindlichen
Wunsch auf eine glückliche Zukunft in seinem Herzen nährt.
Pass.Worte. soll daran erinnern, dass hinter jedem Fluchtschicksal
eine individuelle Geschichte und ein Name steht.
Indem wir uns auf die Suche nach dem Anderen machen,
begegnen wir auch uns selbst. Denn wir sind alle Andere,
und wir sind alle wir selbst.
Unterstützt durch die VS (Verfasste Studierendenschaft) der PH Ludwigsburg

Eintritt frei

06.06.2016: Naturwissenschaftliche Schulbücher

$
0
0

Der Vortrag findet am Montag, den 6. Juni von 18.00 bis 19.30 Uhr im Hörsaal 2.101 statt.
Der Eintritt ist frei.

 

 

08.06.2016: Haben Schülerinnen und Schüler experimentelle Fähigkeiten und lassen sich diese valide messen?

$
0
0

Der Vortrag findet am Mittwoch, den 08. Juni von 17.15 bis 18.30 Uhr in Raum 2.108 statt.
Der Eintritt ist frei.

 

 

08.06.2016: Vernissage - Die Botschaft der Bilder

$
0
0

Illustrationen sprechen mit uns. Sie erklären, schmücken, deuten, unterstützen, und sie spielen mit unserem Kopf. Das was an einer guten Illustration gefällt kann ihre formale Gestaltung sein. Das was uns jedoch fesselt, ist oftmals die Sichtweise, die sich dahinter verbirgt.
Das Fach Illustration im Studiengang Kommunikationsdesign der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bietet den Studierenden durch ein breitgefächertes Projektangebot die Möglichkeit, diesen persönlichen Blick auf die Welt zu schärfen und ihm handwerklich überzeugend Ausdruck zu verleihen.
Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt von Arbeiten, die diese Vielfalt der Möglichkeiten veranschaulichen.

Leitung: Jan Bazing, Eintritt frei.

10.06.2016: Das Verständnis von Menschen mit geistiger Behinderung

$
0
0
Der Vortrag findet am Freitag, den 10. Juni von 14 - 16 Uhr im Raum 8A.002 statt.

11.06.2016: Methodologische Fragen bei der Abfassung von akad. Arbeiten

$
0
0
Der Vortrag findet am Samstag, den 11. Juni, von 10 - 11.45 Uhr im Raum 8A.002 statt.

11.06.2016: Illustrations Play

$
0
0

Eine kleine spielerische lllustrationsaufgabe wird einen Eindruck in die verschiedenen Arbeitsschritte des illustrativen Alltags vermitteln.
Adressaten: Studierende der PH und andere Interessierte
Anmeldung unter: btz(at)ph-ludwigsburg.de

Leitung: Jan Bazing. Eintritt frei.

14.06.2016: Reformansätze in der Didaktik - Aufriss einer kultursoziologisch und zielgruppenorientierten Didaktik

$
0
0
Der Vortrag findet am Dienstag, den 14. Juni, von 12.15 - 13.45 Uhr im Raum 1.006 statt.

14.06.2016: PHoetry sLam mit Nikita Gorbunov

$
0
0

Poetry Slam ist ein literarischer Vortragswettbewerb, an dem jeder teilnehmen kann, der eigene Texte geschrieben hat und diese einem Publikum vortragen will. Sieben Minuten bleiben, um die/den eigene(n) Text(e) vorzutragen, bis man durch das Klingen der Glocke unterbrochen wird. Das Publikum kann entscheiden, ob man weiterreden darf oder nicht. Denn im Anschluss an alle Beiträge entscheidet das „Applausometer“ über die Gewinner. Die Besten treten in einer zweiten Runde mit neuen Texten ein weiteres Mal gegeneinander an.

Aber der Lohn für die Gewinner ist nicht nur der Applaus - es gibt auch Preise!
Es lohnt sich also teilzunehmen. Liegen bei Ihnen schon länger Texte heimlich in der Schublade, die noch nie das Tageslicht erblickt haben? Schreiben Sie und tragen Sie Ihre Texte auch gern selbst vor? Haben Sie jetzt Lust bekommen selbst zu schreiben?

Im Rahmen der Literarischen Textwerkstatt (Leitung: Dr. Sabine Pfäfflin) wird es montags von 10.15-11.45 Uhr im Literatur-Café wieder eine Einheit zu Slam Poetry geben, die in der Mittagspause durch einen offenen Workshop (Leitung: Nikita Gorbunov) ergänzt wird. Dabei werden Slam-Texte verfasst und deren Performance geprobt. Die Workshop-Termine sind: 23.05., 30.05. und 06.06. Anmeldung bitte an Sabine Pfäfflin.

Veranstaltet vom Literatur-Café, Eintritt € 7.-/4.- an der Abendkasse (Einlass ab 19.30 Uhr)

09.06.2016: Workshop der Schreibberatung zur Gestaltung von Hausarbeiten mit MS Word

14.06.2016: Workshop der Schreibberatung zur Gestaltung von Hausarbeiten mit MS Word

Viewing all 1843 articles
Browse latest View live