Die Informationsveranstaltung findet am Mittwoch, den 15. Juni von 12-12.30 Uhr in Raum 1.301 statt.
15.06.2016: Informationsveranstaltung der Außenstelle des LLPA
16.06.2016: Workshop der Schreibberatung zu den Grundlagen des wissenschaflichen Arbeitens
Dieser Workshop wird gemeinsam mit Frau Gabler von der Bibliothek gestaltet.
Es ist keine Anmeldung erforderlich – die Teilnahme ist kostenlos.
16.06.2016: Forum Migration
Im Rahmen verschiedener Themenabende können Ludwigsburger Bürgerinnen und Bürgern, mit Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit, mit Studierenden sowie mit Kolleginnen und Kolleginnen der PH Ludwigsburg und anderer Hochschulen in einen Austausch treten. Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist u.a., Perspektiven auf Migration, Einwanderung und Integration zu entwickeln u.a. im Hinblick auf die schulische und außerschulische Arbeit. Damit soll die Veranstaltungsreihe auch zu einer Versachlichung des Diskurses beitragen.
Mögliche Themen der Veranstaltungsreihe sind:
- Migration – Integration .- Inklusion (historisch, weltweit, bezogen auf Deutschland)
- Gesellschaftliche und politische Veränderungsprozesse
- Fluchtursachen, Hintergründe von Migration
- Die rechtliche Lage in Deutschland (Asylrecht, Leistungen der Verwaltungen,…)
- „Kulturen“ treffen aufeinander
- Sprache als „Schlüssel zur Integration“?
- Die Rolle von Religionen und religiösen Praktiken
- Die Lage der Roma in Europa
- Die Zukunft der EU
- …
Bisher sind drei Termine geplant:
- Donnerstag, 12. Mai 2016,
- Donnerstag, 16. Juni 2016,
- Donnerstag, 7. Juli 2016
jeweils 18 Uhr bis ca. 20 Uhr (offenes Ende).
Veranstaltungsort ist das Literatur-Café der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Donnerstags 16.15 Uhr bis 17.45 findet die Ringvorlesung „Flüchtlinge in meiner Klasse: Informationen, Konzepte, Erfahrungen“ (Prof. Dr. Katrin Höhmann) statt. Die Inhalte der Ringvorlesung sind, so weit möglich, mit den Themen des Forums verknüpft. Studierende sind herzlich eingeladen, an beiden Veranstaltungen teilzunehmen.
20.06.2016: Bilingualer Biologieunterricht
Der Vortrag findet am Montag, den 20. Juni von 18.00 bis 19.30 Uhr im Hörsaal 2.101 statt.
Der Eintritt ist frei.
21.06.2016: "Rabensommer!" - Lesung und Gespräch mit Elisabeth Steinkellner
Am Dienstag, den 21. Juni ist um 19.30 Uhr Elisabeth Steinkellner zu Gast im Literatur-Café der PH Ludwigsburg. Sie wird aus ihrem Jugendroman "Rabensommer" lesen und anschließend ein Gespräch mit Prof. Dr. Caroline Roeder führen.
Die junge österreichische Autorin Elisabeth Steinkellner liefert mit ihrem Jugendroman "Rabensommer" ein traumhaftes Debüt. Kreisen auch viele Adoleszenzromane um Abschiede, so inszeniert Elisabeth Steinkellner mit ihren vier jugendlichen Figuren diese Rites de Passage als ganz eigen gestimmte jugendliche Jahreszeit: einen Rabensommer.
Elisabeth Steinkellner, 1981 in Niederösterreich geboren, absolvierte eine Ausbildung zur Sozialpädagogin und studierte Kultur- und Sozialanthropologie in Wien. Sie lebt und arbeitet als Autorin von Kurzprosa, Lyrik und Kinder- und Jugendliteratur in Baden bei Wien. Ihr Jugendroman "Rabensommer" wurde 2014 mit dem renommierten Hans-im-Glück-Preis ausgezeichnet.
Veranstaltet vom ZeLd in Kooperation mit dem Literatur-Café, Eintritt € 7.-/4.- an der Abendkasse
24.-26.06.2016: Fachtagung der Abteilung Kultur- und Medienbildung: "Tod, wo ist dein Schrecken?!"
Der Traum von der Unsterblichkeit der Seele und dem Weiterleben nach dem Tod begleitet die Menschheit seit jeher. So nimmt es nicht wunder, dass dieser ein archetypisches Sujet in Mythen, Märchen und Legenden ist. Denn eines ist sicher: Das Leben ist endlich. Wir alle müssen sterben. Tatsächlich?
Was aber wäre, wenn wir unsterblich sein könnten, wenn Alterung und Tod keineswegs selbstverständlich, sondern diese nur eine Frage der Überwindung überholter Denkmuster wären? Was würde es bedeuten, wenn Menschen alterslos bleiben und unendlich lang leben? Wie würde es unsere Sicht auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und unser Verständnis von Entwicklung, Sozialisation und Identität verändern? Wäre eine Gesellschaft von Unsterblichen überhaupt erstrebenswert?
Diese Fragen stehen im Mittelpunkt einer gemeinsamen Fachtagung der Abteilung Kultur- und Medienbildung der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg und des Gesellschaft – Altern – Medien e.V.
27.06.2016: Faszination Maske
Ein Wesen betritt die Bühne. Still und doch geheimnisvoll.
Mal hat man das Gefühl, es lächelt, mal wirkt es traurig,
mal ganz jung und mal ganz alt.
Kann eine neutrale Maske so viele Gesichter haben?
Und wie ist dieses Spiel gerade mit lebhaften Kindern oder
Jugendlichen möglich?
Dieser Workshop gibt einen kleinen Einblick in die Welt des
Maskenspiels mit Kinder und Jugendlichen.
Adressaten: Studierende der PH und andere Interessierte
Anmeldung unter: btz(at)ph-ludwigsburg.de
Leitung: Katrin Singer (Leiterin der Theaterpädagogik
am Theater Heilbronn und Schauspielerin)
Eintritt frei.
28.06. & 05.07.2016: 17. Spieltheatertag(e)
Im Sommersemester 2016 findet zum siebzehnten Mal die theaterpädagogische
Schulpraxis statt.
Grundlage der Schulprojekte sind die Geschichten von Astrid Lindgren.
Aufgrund der großen Anzahl von mitwirkenden Studierenden findet der
17. Spieltheatertag dieses Jahr wieder in zwei Etappen statt.
Zu beiden Spieltheatertagen laden wir Sie herzlich ein.
In den letzten 16 Jahren haben über 3000 Schülerinnen und Schüler
und mehr als 350 Studierende des Erweiterungsstudiengangs Spielund
Theaterpädagogik an dieser Schulpraxis teilgenommen. Alle
Schularten sind in dieser Schulpraxis beteiligt, und mittlerweile hat
sich daraus ein fester Stamm von Schulen und engagierten Theaterlehrerinnen
und Theaterlehrern gebildet.
Organisation und Leitung: Gabriele Czerny
Eintritt frei.
28.06.2016: PH-Lesebühne Open Air
Angesichts der vielen literarischen Talente an der PH veranstaltet das Lit-Café nach einjähriger Unterbrechung bereits zum siebten Mal die PH-Lesebühne.
Der Begriff „Lesebühne“ setzte sich gegen Ende der 90er Jahre durch, um das Phänomen einer damals sehr speziellen Form personell miteinander verbundener Vorlesegruppen zu bezeichnen.
• Lesebühnen haben, im Gegensatz zu Poetry Slams keinen Wettbewerbs-Charakter.
• Der Fokus liegt auf gelesenen Texten (im Gegensatz zu auswendig vorgetragenen oder improvisierten Comedy-Nummern o. ä.).
• Die Veranstaltung findet regelmäßig im Semester-Rhythmus statt.
• Die vorgetragenen Texte sind selbst verfasst.
• Der Show-Charakter der Veranstaltungen hebt diese Lesungen ab von z. B. dem
Literarischen Salon, bei denen nach dem Vortrag der Texte über diese diskutiert wird.
• Die vorgetragenen Texte sind kurz, ihre Dauer überschreitet selten 10 Minuten.
Anmeldung zur Lesung bitte bis 26.06. an: pfaefflin(at)ph-ludwigsburg.de
14.07.2016: Ausstellung: Gute-Wünsche-Blicke
Die Hochschule veranstaltet zum Hochschultag am 14. Juli 2016 in Kooperation mit dem BTZ eine besondere Kunstaktion:
Wir möchten genau den Augenblick der Wünsche zum Jubiläum fotografisch festhalten und zeigen somit den individuellen Ausdruck guter Wünsche und Gedanken.
Im Moment des Glückwünschens werden Portraits erstellt, die zum Jubiläum in Form serieller Schwarzweiss-Fotografien ausgestellt werden.
Die Vernissage findet am Donnerstag, 14. Juli, um 14:00 Uhr in der Studiengalerie statt. Anschließend werden die Portraits bis zum 12. Oktober ausgestellt.
Die Ausstellung wird durch Rektor Prof. Dr. Martin Fix eröffnet.
Die Fotoaktion findet am 14./15. sowie 21./22. Juni, jeweils in der Zeit von 11:30 bis 13:00 Uhr statt. Weitere Informationen erhalten Sie per Mail.
Idee und Fotografie: Marc Benseler; Kuratoren: Tobias Banz und das BTZ
Unterstützt von der Vereinigung der Freunde der PHLB
Eintritt frei.
21.06.2016: Zusätzlicher Workshop der Schreibberatung zur Gestaltung von Hausarbeiten in MS Word
Angesichts der großen Nachfrage bietet Svenja Pollich einen weiteren Termin an.
Es stehen 20 Plätze zur Verfügung. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen vergeben. Sie müssen sich per E-Mail an schaefer(at)ph-ludwigsburg.de anmelden und bekommen dann eine E-Mail, ob Sie teilnehmen können oder auf der Warteliste stehen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
02.-23.06.2016: Ausstellung "wir auch 2.0"
Katja Brandenburger Marc Benseler
Monika Miller Thomas Bickelhaupt
Katharina Schneider Hubert Sowa
Die Vernissage mit Sektempfang findet am Mittwoch, den 2. Juni 2016, um
18.00 Uhr in der Galerie GangART statt (Gebäude 1, 3. Stock).
Die Ausstellung ist noch bis zum 23. Juni 2016 zu sehen.
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 8.00-20.00 Uhr.
29.06.2016: Einladung zur Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst an der PH Ludwigsburg im Bereich Sonderpädagogik
am Mittwoch, 29. Juni 2016 führen die Seminare für Didaktik und Lehrerbildung,
Abteilung Sonderpädagogik (Stuttgart, Freiburg und Heidelberg) um
18. 00 Uhr eine Informationsveranstaltung zum Vorbereitungsdienst für das
Lehramt ‚Sonderpädagogik‘ an der PH Ludwigsburg - Hörsaal 1.101 durch.
Hierzu möchten wir Sie ganz herzlich einladen!
Sie erhalten einen Überblick zum Ablauf des Vorbereitungsdienstes und treffen
sich dann mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Seminare in fachrichtungsbezogenen
bzw. standortbezogenen Gruppen.
08.06.- 29.06.2016: Ausstellung: Die Botschaft der Bilder
Illustrationen sprechen mit uns. Sie erklären, schmücken, deuten, unterstützen, und sie spielen mit unserem Kopf. Das was an einer guten Illustration gefällt kann ihre formale Gestaltung sein. Das was uns jedoch fesselt, ist oftmals die Sichtweise, die sich dahinter verbirgt.
Das Fach Illustration im Studiengang Kommunikationsdesign der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart bietet den Studierenden durch ein breitgefächertes Projektangebot die Möglichkeit, diesen persönlichen Blick auf die Welt zu schärfen und ihm handwerklich überzeugend Ausdruck zu verleihen.
Die Ausstellung zeigt einen Querschnitt von Arbeiten, die diese Vielfalt der Möglichkeiten veranschaulichen.
Leitung: Jan Bazing, Eintritt frei.
14.07.2016: 50 Jahre Hochschulstandort Ludwigsburg und Campus Favoritepark
Unter dem Titel
„Architektur in der Bildungswelt“: Räume zum Lehren, Lernen und Leben in Vergangenheit und Zukunft - der Hochschulcampus Favoritepark
findet in diesem Rahmen das 15. Bildungsforum Ludwigsburg statt.
Seit 1966 ist die Stadt Ludwigsburg Hochschulstandort. Mit der Eröffnung der Pädagogischen Hochschule auf dem Campus Favoritepark am 18.11.1966 wurde Ludwigsburg zur Hochschulstadt und –region. Seitdem entstanden vier weitere Hochschulen am Ort, die heute fast 10.000 Studierenden Raum für Bildung und zum Lernen geben. Zum Abschluss der Sanierungsarbeiten im Hauptgebäude begeht die PH Ludwigsburg den diesjährigen Hochschultag.
Das Bildungsforum zum Jubiläum des PH-Campus am 14.7.2016 wirft zunächst einen (Rück)blick auf die Planung, den Bau und die Erweiterung der Hochschulanlage. In der anschließenden Podiumsdiskussion richtet die Veranstaltung ihren Fokus auf die zukünftige Bedeutung von Räumen und Architektur für das Lernen in Schule und Hochschule. Hierbei möchten wir auf die Entstehung flexibler Nutzungskulturen in der modernen Bildungswelt hinarbeiten und dabei die Interessen und Anforderungen der sich in den Räumen bewegenden Menschen mit der durch die Architektur vorgegebenen Strukturen vereinen.
Das Bildungsforum ist eine in Kooperation der Stadt Ludwigsburg und der fünf Ludwigsburger Hochschulen organisierte öffentliche Veranstaltungsreihe, zu der alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Darin werden Themen aus dem Bildungsbereich mit aktuellem Bezug für öffentliches Publikum zugänglich gemacht. Das Format lädt zum Informieren, Diskutieren und Kooperieren auf verschiedenen Ebenen zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Verwaltung und Hochschulen ein.
Datum: Donnerstag, 14.7.2016
Zeit: ab 14:00 Uhr
Ort: PH Ludwigsburg, Reuteallee 46, 71634 Ludwigsburg (Anfahrtsbeschreibung)
Eintritt: frei, um Anmeldung wird gebeten (Mail an die Hochschulkommunikation) oder über das Formular auf der Veranstaltungsseite.
Programm (vorläufig):
- 14:00 Uhr: Vernissage „Gute-Wünsche-Blicke“ (BTZ) in der Studiengalerie
- 15:00 Uhr: (im Rahmen des Rundgangs) Besichtigung des Blockheizkraftwerks auf dem PH-Gelände
- 15:30 Uhr: Campusrundgang (mit dem Rektor, Prof. Dr. Martin Fix)
- parallel: mehrere halbstündige Spinnensafaris in und um das Gebäude 2 mit Prof. Dr. Marcus Schrenk
- 17:00 Uhr: Bildungsforum (Aula): „Architektur in der Bildungswelt“
- ab ca. 19:00 Uhr: VdF-Sommerfest (unter der "Spinne")
- 19:30 Uhr: OpenAir-Konzert mit King-Kong-Heart
- ab ca. 21:30 Uhr: Sommerfest des AStA
BITTE BEACHTEN: An diesem Tag können alle Lehrveranstaltungen regulär stattfinden. Alle Studierenden und Beschäftigten sind herzlich eingeladen, an den einzelnen Programmteilen teilzunehmen, müssen jedoch nicht obligatorisch auf Lehre und Lernen verzichten.
Hintergrund:
Die PH wurde am 18. November 1966 als erste von heute fünf Ludwigsburger Hochschulen etabliert, als sie nach der Gründung 1962 von Stuttgart in die Barockstadt zog. Der Campus wurde damals für 900 Studierende der Pädagogischen Hochschule errichtet, mittlerweile beherbergt die gesamte Anlage zwei Hochschulen mit zusammen über 7.000 Studentinnen und Studenten und fast 600 Beschäftigten.
01.07.2016: 10. Mini-Barockturnier an der PH
Beim Mini-Barockturnier geht es für die Klassen jedoch nicht vorwiegend um den Sieg in ihren Disziplinen, sondern vielmehr um das gemeinsame Miteinander, das die Kinder während des Turniers mannschaftsübergreifend erfahren. Das Erleben von Höhen und Tiefen im Team, Fairplay und das Miteinander nach dem Spiel, machen dieses Turnier zu etwas ganz Besonderem.
Die Anmeldung für die Schulklassen ist bereits abgeschlossen.
Weitere Informationen auf der Homepage www.ph-ludwigsburg.de/minibarock und per Email unter minibarock(at)ph-ludwigsburg.de
05.07.2016: TANZ Highlights 2016
Nach dem Programm ist eine Aftershow-Party im Literatur-Café der Pädagogischen Hochschule geplant.
Karten werden an der Abendkasse verkauft.
Preise:
Erwachsene: 6 Euro
Studierende/ Schüler: 4 Euro
Kinder bis 12 Jahre: 1 Euro
07.07.2016: Workshop der Schreibberatung zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
Dieser Workshop wird gemeinsam mit Frau Gabler von der Bibliothek gestaltet.
Es ist keine Anmeldung erforderlich – die Teilnahme ist kostenlos.
07.07.2016: Forum Migration
Im Rahmen verschiedener Themenabende können Ludwigsburger Bürgerinnen und Bürgern, mit Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit, mit Studierenden sowie mit Kolleginnen und Kolleginnen der PH Ludwigsburg und anderer Hochschulen in einen Austausch treten. Das Ziel der Veranstaltungsreihe ist u.a., Perspektiven auf Migration, Einwanderung und Integration zu entwickeln u.a. im Hinblick auf die schulische und außerschulische Arbeit. Damit soll die Veranstaltungsreihe auch zu einer Versachlichung des Diskurses beitragen.
Mögliche Themen der Veranstaltungsreihe sind:
- Migration – Integration .- Inklusion (historisch, weltweit, bezogen auf Deutschland)
- Gesellschaftliche und politische Veränderungsprozesse
- Fluchtursachen, Hintergründe von Migration
- Die rechtliche Lage in Deutschland (Asylrecht, Leistungen der Verwaltungen,…)
- „Kulturen“ treffen aufeinander
- Sprache als „Schlüssel zur Integration“?
- Die Rolle von Religionen und religiösen Praktiken
- Die Lage der Roma in Europa
- Die Zukunft der EU
- …
Bisher sind drei Termine geplant:
- Donnerstag, 12. Mai 2016,
- Donnerstag, 16. Juni 2016,
- Donnerstag, 7. Juli 2016
jeweils 18 Uhr bis ca. 20 Uhr (offenes Ende).
Veranstaltungsort ist das Literatur-Café der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Donnerstags 16.15 Uhr bis 17.45 findet die Ringvorlesung „Flüchtlinge in meiner Klasse: Informationen, Konzepte, Erfahrungen“ (Prof. Dr. Katrin Höhmann) statt. Die Inhalte der Ringvorlesung sind, so weit möglich, mit den Themen des Forums verknüpft. Studierende sind herzlich eingeladen, an beiden Veranstaltungen teilzunehmen.
12.07.2016: Informationsveranstaltung über die zweite Ausbildungsphase der Lehrerbildung
Die Vorträge halten Studiendekane der PH sowie VertreterInnen des Regierungspräsidiums Stuttgart und der Staatlichen Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Ludwigsburg und Sindelfingen).
Datum: Dienstag, 12.7.2016
Ort: HS 1.201 für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen (PO 2003) sowie Lehramt Grundschule (PO 2011) bzw. HS 1.301 für das Lehramt an Realschulen (PO 2003) sowie Lehramt Haupt-, Real- und Werkrealschule (PO 2011)
Zeit: jeweils 12.00 bis 14.00 Uhr